Beschaffung von 67 Niederflurstraßenbahnen
Beschaffung von 67 Stück Niederflurstraßenbahnen.
1. Konzept Niederflurigkeit: 100 %, siehe Definition der Niederflurigkeit in Abschnitt VI.3).
2. BOStrab tauglich: ja.
3. Festigkeitsanforderung an Wagenkästen gem. EN 12663 Kat. P – IV: 400 kN.
4. Anzahl Wagenteile eines Fahrzeugs: 3 oder 4.
5. Fahrgastkapazität mind.: 235 davon Sitzplätze (inkl. Klappsitze): zwischen 95 und 100; davon Stehplätze: zwischen 140 und 135 (4 Personen pro m²).
6. Fahrzeugbreite: 2 650 mm.
7. Spurweite: 1 435 mm.
8. Fahrzeuglänge über alles: 35,5 m bis max. 37 m (gekuppelt max. 75 m).
9. 8 Achsen / Radsätze.
10. Einstiegshöhe an Fahrgasttüren (unbeladen, Hilfsmittel aufgefüllt, Räder neu): 290-310 mm mm über Schienenoberkante (SOK).
11. Kleinster befahrbarer Radius im Liniennetz BOStrab: 23 m.
12. Kleinster befahrbarer Radius im eingeschränkten Werkstattverkehr (ohne Fahrgäste, Schrittgeschwindigkeit): 20 m.
13. max. Radlast: 50 kN, max. Achslast: 100 kN, einzelne Achslasten können einen Wert von 110 k/N aufweisen, wenn die Höchstmasse nach DIN 25008 einen Wert von 80 t nicht übersteigt und ein maximales Leergewicht von 55 t nicht überschritten wird.
14. Gleichstromausführung, Auslieferung 600 V +20/-30 %, (420 – 720 V); Umschaltung auf 750 V +20/-44 % (420 – 900 V).
15. Elektrisch angetriebener und vom Fahrpersonal zu bedienender Hublift für rollstuhlbenutzende Fahrgäste an Fahrgasttür 1, einsetzbar an Haltestellen mit Straßenniveau oder mit Bahnsteighöhen bis zu 250 mm über SOK.
16. Vollklimatisierter Fahrzeugführerraum gem. DIN EN 14813, Klimatisierung vom Fahrpersonal zuschaltbar, Luftmengen und Temperatureinstellungen vom Fahrpersonal stufenlos regelbar.
17. Fahrgastraumtemperieranlagen gemäß DIN EN 14750.
18. Seitenscheiben und Klappfenster ohne Kleben auswechselbar.
19. Anzahl mitzuliefernder kpl. Ersatzfahrwerkssätze: 3 Stück.
20. Lieferung aller erforderlichen Sonderwerkzeuge, Prüfgeräte und Prüfstände inkl. Werkzeuge zur Durchführung von Instandhaltungen nach § 57 BOStrab und solche, die für die Entstörung auf der Strecke erforderlich sind.
21. Die Fahrzeuge müssen so ausgelegt sein, dass sie auf die beiden bei der Auftraggeberin vorhandenen Unterflurdrehmaschinen, Fabr. Hegenscheidt und Hösch, passen. Alternativ müssen die vorhandenen Maschinen vom Auftragnehmer so angepasst werden, dass sie für die hiesigen Fahrzeuge und die bei der BSAG vorhandenen Fahrzeuge passen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-11.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-02-08
|
Ergänzende Angaben
|