Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX).
16FEI21959
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX).
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express, Vergabelos 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Köln🏙️
Ort der Leistung: Düsseldorf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zwischen Köln-Mülheim Gbf bis Düsseldorf-Reisholz.
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung BIM Modell für das Projekt Rhein-Ruhr-Express, hier PFA 1.2 beauftragte Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung BIM Modell für das Projekt Rhein-Ruhr-Express, hier PFA 1.2 beauftragte Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5-D-Modellerstellung) plus optionale Leistungen (objektbasierte Mengenermittlung, LV-Erstellung, modellbasierte Ausschreibung und Vergabe) und PFA 1.3 beauftragte Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5D-Modellerstellung, objektbasierte Mengenermittlung, LV-Erstellung, modellbaiserte Ausschreibung und Vergabe); Verkehrsanlage, KIB, OLA, LST, 50Hz.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe II.2.4.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express, Vergabelos 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zwischen Düsseldorf Reibholz und Bochum.
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung BIM Modell für das Projekt Rhein-Ruhr-Express, hier PFA 5.2 beauftragte Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung BIM Modell für das Projekt Rhein-Ruhr-Express, hier PFA 5.2 beauftragte Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5-D-Modellerstellung) und PFA 2.0 optionale Leistung (Visualisierung), PFA 2.1 optionale Leistung (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination), PFA 5.1 optionale Leistungen (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5D-Modellerstellung), PFA 5.3 optionale Leistung (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4D-Modellerstellung, 5D-Modellerstellung) und PFA 5.4 optionale Leistung (3D-Modellerstellung, 3D-Konsolidierungsprüfung, Planungskoordination, 4Dd-Modellerstellung, 5D-Modellerstellung); Verkehrsanlage, KIB, OLA, LST, 50Hz.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 221-403221
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express, Vergabelos 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2017-03-24 📅
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 37 800 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express, Vergabelos 2
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 12 112 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 065-122927 (2017-03-29)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2019-05-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Pilotprojekt Rhein-Ruhr-Express (RRX)
16FEI21959
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zwischen Düsseldorf Reibholz und Bochum
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 21
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 065-122927
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 16FEI21959
Datum des Vertragsabschlusses: 2017-03-09 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Sankt-Franziskus-Straße 50
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 56 760 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 101-245741 (2019-05-22)