Bladeserversysteme
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW ist die gesetzliche Unfallversicherung für nichtstaatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Die Auftraggeberin ist bundesweit mit ca. 2 200 Mitarbeitern an 14 Standorten vertreten. Die Hauptverwaltung mit ca. 700 Mitarbeitern hat ihren Sitz in Hamburg.
Ziel der Beschaffung ist die Schaffung der Voraussetzungen für den weiteren technischen Betrieb der von der und für die Auftraggeberin betriebenen IT-Services. Abgeschlossen werden soll eine Rahmenvereinbarung zur bedarfsgerechten Beschaffung von Bladeserversystemen zum Einsatz von hardwareseitiger I/O-Virtualisierung inklusive dazugehöriger Komponenten. Die zu beschaffenden Bladeserversysteme sollen als Ergänzung der derzeitig im Einsatz befindlichen Bladeserversysteme der Auftraggeberin fungieren. Gegenwärtig betreibt die Auftraggeberin in 2 Rechenzentren funktional identische Bladeserverfarmen um sicherzustellen, dass der IT-Betrieb im Not- oder Katastrophenfall über die redundant ausgelegten Standorte unterbrechungsfrei gewährleistet und der personelle Aufwand zur Administration sowie Wartung der Bladeserversysteme gering gehalten wird.
In diesen Rechenzentren werden derzeit insgesamt 58 Bladeserversysteme der Typen:
Cisco UCS B440 M2 sowie;
Cisco UCS B200 M3.
betrieben. Sämtliche weiteren Serverkomponenten wie Bladechassis, verbaute aktive Netzwerkkomponenten sowie die Managementsoftware und die Virtualisierungstechnik sind aufeinander abgestimmt und miteinander kompatibel. In diese bestehende Serverinfrastruktur sollen sich die zu beschaffenden Bladeserver nahtlos integrieren. Die zu beschaffenden Bladeserversysteme sollen als Ersatz und Ergänzung der derzeitig im Einsatz befindlichen Bladeserversysteme der Auftraggeberin fungieren. Die Auftraggeberin beabsichtigt daher, Bladeserver des folgenden Typs zu beschaffen:
Cisco UCS B200 M4.
Zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit dieser Bladeserver in den Anlagen der Auftraggeberin werden für diese Bladeserver noch folgende ergänzende Geräte beschafft:
Cisco UCS-FI-6248UP Fabric Interconnect;
Cisco UCS 5108 Bladeserver Chassis
Mit der abzuschließenden Rahmenvereinbarung sollen auch Serviceleistungen wie die Lieferung an die jeweiligen Aufstellungsorte inkl. Aufbau und funktionaler Bereitstellung/Hardwareinstallation (Lieferleistung und Vorkonfiguration) zur Inbetriebnahme der Bladeserver, der Gewährleistungsservice, die Vernichtung von Datenträgern, Instandsetzungsleistungen, Instandhaltungsleistungen, Supportleistungen sowie Unterstützungsleistungen bei Integration und Konfiguration der Bladeserver beschafft werden. Die Lieferleistungen umfassen die vollständige Lieferung der durch den Einzelabruf bestellten Bladeserver. Die Bladeserver sollen dabei an zwei Organisationseinheiten der Auftraggeberin in Nürnberg (Lieferorte) geliefert werden.
Bei Vornahme des Einzelabrufs legt die Auftraggeberin fest, welcher dieser Lieferorte mit den bestellten Bladeservern zu beliefern ist. In Rahmen der Lieferung sind die Bladeserver durch den Auftragnehmer in die Bladechassis/Serverschränke einzubauen, der fachgerechte Anschluss und Netzwerk-/Datenanschluss nach den Vorgaben der Auftraggeberin herzustellen, die Inbetriebnahme und Konfiguration auf Basis der Vorgaben der Auftraggeberin zu gewährleisten sowie die vollständige Betriebsbereitschaft herzustellen.
Die Software/Lizenzen zur Herstellung der vollständigen Betriebsbereitschaft der Bladeserversysteme sowie der sonstigen angebotenen Hardwarekomponenten sind ebenfalls Gegenstand der Beschaffung. Davon erfasst ist auch das für die Bladeserver erforderliche Montagematerial und sonstiges Zubehör. Zur Vornahme des Abrufs aus der Rahmenvereinbarung muss der Auftragnehmer einen elektronischen Warenkorb führen, aus dem die Auftraggeberin bedarfsgerechte Einzelbestellungen der Bladeserver auslösen kann. Der Auftraggeberin werden zudem fünf Benutzeraccounts eingerichtet, in denen ein eindeutiger Einzelbestellvorgang nachvollzogen werden kann. Der Auftragnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die Auftraggeberin sämtliche Rechte und Pflichten aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung auf eine von der Auftraggeberin benannte und von der jeweiligen Aufsichtsbehörde (z. Z. BaFin) für das Finanzierungsleasing in Deutschland zugelassene Leasinggesellschaft überführen kann, die unter Ersetzung der Auftraggeberin dann als alleinige Auftraggeberin gilt (befreiende Schuldübernahme).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-02-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-05-20
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|