BV Entwicklung ehemalige Trabrennbahn, Errichtung von Grundwassermessstellen
Leistungsumfang
11 Grundwassermessstellen DN 80 im 1. Grundwasserstockwerk von ca. 10 m bis 15 m Tiefe
Anstand der Bohransatzpunkte 200 m bis 500 m
Allgemeines / Untergrundverhältnisse
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH (SER) plant eine Nutzungs-änderung auf dem Gelände der ehemaligen Trabrennbahn in Recklinghausen. Für das Projekt wurde das Konzept „Wohnen am Wasser“ entwickelt.
Vor dem Hintergrund der langjährigen Nutzung als Trabrennbahn sowie des Altlastenverdachtes soll eine Grundwasseruntersuchung für die Fläche der ehemaligen Trabrennbahn vorgenommen werden.
Im Untersuchungsgebiet sind 2 getrennte Grundwasserhorizonte zu unterscheiden. Der oberste Grundwasserleiter wird von den gering mächtigen, quartären Sanden (und Schluffen) gebildet. Es handelt sich um einen Porengrundwasserleiter. Das zweite Grundwasserstockwerk wird vom Festgestein der Oberkreide (Emschermergel) aufgebaut.
Die geplanten aktuellen Untersuchungen sollen das Grundwasser im 1. Grundwasserstockwerk in den quartären Lockergesteinsablagerungen bis auf den Emscher Mergel erfassen.
Die genaue Festlegung erfolgt vorbehaltlich der Ergebnisse einer noch durchzuführenden Kabel- und Leitungsrecherche.
Die Bohrungen für die Installation der quartären Grundwassermessstellen (1. Grund-wasserstockwerk) sollen im Trockenbohrverfahren im Schutz einer Verrohrung mit ei-nem Außendurchmesser von ≥ 219 mm mit dem Einfachkernrohr und der Bohrschnecke abgeteuft werden. Eine genaue Bodenansprache insbesondere hinsichtlich Organoleptik (Optik, Geruch) und die Probennahme pro Schicht bzw. pro laufenden Meter (Einfachproben) sowie die Verpackung in Glasbehälter sind erforderlich.
Die Bohrungen müssen wegen erkennbarer Kriegsbeeinflussung überwiegend vorge-bohrt werden.
Für den Ausbau der Bohrungen zu Grundwassermessstellen sollen PEHD-Filter- und Aufsatzrohre DN 80 (90 x 5,1 mm) verwendet werden. Der Messstellenausbau ist mit dem Gutachter abzustimmen.
Das Baugelände liegt im Stadtteil Recklinghausen-Hillerheide und wird im Norden durch die Blitzkuhlenstraße begrenzt. Im Osten grenzt das Gelände an Gewerbebetriebe sowie den an der Siemensstraße gelegenen Wald. Südlich des Bearbeitungsgebietes befindet sich die Autobahn A2. Im Westen bildet die Straße am Sattelplatz die Begrenzung des Geländes.
Die Anbindung und Erschließung der Baustelle erfolgt über die Blitzkuhlenstraße sowie die beiden Straßen An der Rennbahn.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-09-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-09-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-01-05
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|