Die dauerhafte Überlassung eines Asservatenmanagementsystems. Bestehend aus: Asservatenverwaltung (d. h. Gegenstandsverwaltung), Lagerverwaltung, Versandverwaltung, Auftragssteuerung, Recherche-/Statistikmodul, nebst Pflege dieser Software

Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei

Ziele des zu beschaffenden neuen Systems sollen sein:
— Einmaligkeit, Lückenlosigkeit und Beweissicherheit in der gesamten Bandbreite des polizeilichen Umgangs mit Asservaten, einschl. effektiver Steuerung kriminaltechnischer Untersuchungen beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg (Kriminaltechnisches Institut und IT-Forensik),
— Ablösung der bei einigen Präsidien isoliert betriebenen Eigenanwendungen,
— Interoperabilität zu den vorhandenen Systemen, z. B. dem Vorgangsbearbeitungs-system (VBS),
— Ressourceneffizienz im Sinne der Einmalerfassung und Mehrfachnutzung von Daten,
— Einfachheit bzw. Anwenderfreundlichkeit, z. B. durch die Verwendung moderner Kodierungsverfahren (Barcode oder Datamatrixcode etc.),
— Einführung eines leistungsfähigen und zuverlässigen Berichtswesens.
Das System ist für die landesweite Verwendung bei allen Dienststellen der Polizei Baden-Württemberg, incl. des Kriminaltechnischen Instituts des Landeskriminalamts Baden-Württembergs vorgesehen (ca. 28 000 Anwender).
Hierzu werden folgende Arten von Softwarelösungen benötigt:
— Asservatenverwaltung:
Gegenstandsverwaltung für Asservate (inkl. kriminaltechnischer Spuren), incl. umfassender Dokumentation von Umgang, Verantwortlichkeiten und Aufbewahrungsort.
— Lagerverwaltung:
Softwaregestützte Verwaltung von zentralen und dezentralen Asservatenlagern. Zentrales Rauschgiftlager (ZRL) beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Kriminaltechnisches Institut.
— Versandverwaltung:
Dokumentation und Abwicklung des behördeninternen und -externen Versands von Asservaten.
— Auftragssteuerung:
Strukturierte und workflow-basierte Steuerung/Unterstützung der Abarbeitung von Anträgen für Kriminaltechnische Untersuchungen.
Hinzu kommen Funktionen für die Durchführung von Recherchen, sowie zur Erstellung von Statistiken.
Das System muss auf dem Informationsmodell Polizei (Teil des Standards „Standards XPolizei“) basieren und ausgewählte Funktionen müssen offline verfügbar sein. Für die Realisierung sind ferner Schnittstellen zum polizeilichen Vorgangsbearbeitungssystem und einer Benutzerverwaltung notwendig.
Die Einführung soll stufenweise erfolgen und in einem ersten Schritt Asservaten- Lager- und Versandverwaltung umfassen. Die Auftragssteuerung und Recherche/Statistik sollen in einem Folgeschritt fertiggestellt werden. Nach dem Tag der Systemherstellung sind Softwarepflegeleistungen erforderlich. Der Realisierung von Auftragssteuerung und Recherche/Statistik folgen 2 Jahre Softwarepflege. Nach Abschluss der Einführung ist mit weiteren Anpassungen/Einführungen von Schnittstellen zu anderen polizeilichen Anwendungen zu rechnen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-07-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-06-08.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-06-08 Auftragsbekanntmachung