Digital Showroom Thüringen

Thüringer Tourismus GmbH (TTG)

Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsfaktor in Thüringen und soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) ist als touristische Marketingorganisation des Freistaates Thüringen in diesem Prozess ein wichtiger Partner. Sie hat die Aufgabe das Urlaubs- und Reiseland Thüringen im nationalen und internationalen Wettbewerb als attraktives Ziel für Urlaubs-, Kurz- und Geschäftsreisen zu positionieren und weiter zu entwickeln. Weitere Informationen zu den Aufgaben, Tätigkeitsfeldern und der Struktur der TTG finden sie unter https://thueringen.tourismusnetzwerk.info/
Dazu wurde in den letzten Jahren gemeinsam mit den Touristikpartnern in Thüringen die Familienmarke „Thüringen entdecken“ entwickelt. Weitere Informationen finden sie hier: https://thueringen.tourismusnetzwerk.info/inhalte/marketing/die-familienmarke-thueringen/
Der Erfurter Hauptbahnhof wird Ende 2017 zu einem der zentralen ICE-Reiseknoten Deutschlands. Dieser Anlass bietet die Chance, die bestehende Tourist Information Thüringen (TIT) zu einem Digital Showroom umzugestalten. Dabei soll der Digital Showroom zu einer eigenständigen und spektakulären Sehenswürdigkeit für Gäste und Thüringer werden. Der neue Digital Showroom soll viel mehr sein als nur ein Informationsort für Besucher – er soll Zugreisende und Neugierige motivieren, sich Zeit für einen kurzen Besuch zu nehmen, um Thüringen kennenzulernen. Dafür müssen touristische Kernthemen wie beispielsweise Bauhaus, Bach, Nationale Naturlandschaften wie der Hainich oder die Wartburg auf spektakuläre und innovative Weise präsentiert werden. Neben der touristischen Vermarktung soll aber auch die Attraktivität des Standortes Thüringen für Unternehmen und Bürger sichtbar und erlebbar gemacht werden. Thüringen ist Standort hochleistungsfähiger Unternehmen – hier wurden und werden bahnbrechende Entdeckungen gemacht. Auch diese Facette soll der Digital Showroom veranschaulichen.
Der neue Digital Showroom richtet sich an folgende Zielgruppen:
— Durchreisende: Hochfrequenzstandort Bahnhof, Travel Retail, …
— Thüringengäste: Persönliche Beratung, Geheimtipps, individualisierte Reiseplanung, ...
— Einheimische und Unternehmen: Thüringen als Unternehmensstandort, Land mit attraktiven Lebensbedingungen und gut ausgebauter Infrastruktur, …
Die TIT soll damit zu einem zentralen Anziehungspunkt für Durchreisende, Gäste, Unternehmen und (zukünftige) Einheimische umgestaltet werden.
Für das im Rahmen der Konzeptionsphase zu entwickelnde szenografische Konzept sind folgende Mindestanforderungen zu beachten:
— Individualität: z.B. individuelle Reiseplanung
— Konnektivität: digital und interaktiv
— Regionalität: z.B. authentische Geschichten
— Identität: z.B. identitätsstiftende Souvenirs
— Kooperationen: z.B. durch Partnerangebote
— Destination: Thüringen Touchpoints, Umfeldeinbindung
Die bestehenden Räume der Tourist Information Thüringen (Willy Brandt Platz 1, ca. 180qm Grundfläche) sollen komplett umgestaltet und in einen digital geprägten Erlebnisbereich umgebaut werden unter der Bedingung, dass die Tourist-Information auch weiterhin alle Anforderungen einer i-Marken-Zertifizierung erfüllen kann.
In die Gestaltung ist zwingend das räumliche Umfeld (Willy-Brandt-Platz, Bahnhof) der Tourist-Information-Thüringen mit dem Ziel einzubeziehen, ein hohes Maß an Aufmerksamkeit für den neuen Erlebnisbereich zu schaffen.
Ein Grundriss der Flächen der TIT kann vorab unter der I.1 genannten Stelle per Email angefordert werden. Die Zusendung des Grundrisses erfolgt per EMail.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-11-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-10-28.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-10-28 Auftragsbekanntmachung