Durchführung eines Regionalmanagements nach dem LEADER-Ansatz in der Förderperiode 2014-2020 für die Region Östliches Weserbergland zur Umsetzung des regionalen Entwicklungskonzepts
Die Region Östliches Weserbergland mit den Städten Bad Münder und Bad Pyrmont, den Flecken Coppenbrügge und Salzhemmendorf sowie der Gemeinde Emmerthal hat sich mit ihrem Regionalen Entwicklungskonzept um die Anerkennung als LEADER-Region in der Förderperiode 2014-2020 beworben und wurde erfolgreich als LEADER-Region qualifiziert. Hierzu wurde ein regionales Entwicklungskonzept Östliches Weserbergland 2014-2020 unter dem Motto „Östliches Weserbergland – Zukunft gemeinsam bewegen“ entwickelt. Bei diesem Entwicklungskonzept handelt es sich um die Fortschreibung der vorherigen Strategie mit dem Ziel, dem demografischen Wandel zu begegnen und das Östliche Weserbergland auch in Zukunft als attraktive und lebenswerte Heimat für alle Generationen und Bevölkerungsgruppen zu erhalten und zu gestalten. Unter Beachtung des Leitbildes werden folgende strategische Entwicklungsziele formuliert:
— hohe Lebensqualität durch bedarfsgerechte Versorgung und Wohnungsangebote sichern,
— attraktive Orte durch eine aktive Innenentwicklung erhalten und weiterentwickeln,
— touristische und kulturelle Angebote ausbauen und neue Angebote etablieren,
— bürgerschaftliches Engagement stärken und durch gemeinsames Handeln eine gemeinwohlorientierte integrative Gesellschaft fördern,
— regionale Wertschöpfung und Kreisläufe stärken und ein innovationsförderndes Klima ermöglichen,
— durch einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Naturwerten einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten sowie die Umwelt für nachfolgende Generationen bewahren.
Auf Basis der strategischen Entwicklungsziele werden folgende Handlungsfelder konkretisiert:
— Sicherung und Stärkung der Daseinsvorsorge/ Demografie, Dörfer haben Zukunft,
— Regionale Wirtschaftsentwicklung,
— Innenentwicklung und Reduzierung des Flächenverbrauchs,
— Klima und Umweltschutz,
— Regionalmanagement,
— Überregionale Kooperation.
An die Handlungsfelder knüpfen Handlungsfeldziele und Querschnittsziele an.
Das regionale Entwicklungskonzept kann bei der Kontaktstelle unter I.1) eingesehen oder abgefordert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-02-24
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-11-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|