Emscher – Bau von Regenwasser-Behandlungsanlagen von km 13,5 bis km 15,3 in Oberhausen; Emscher – Bau von Regenklärbecken in Oberhausen und Bottrop
Der Bau von Regenwasserbehandlungsanlagen entlang der Emscher in Bereich Oberhausen-Osterfeld Eisenheim sind Teil der Entflechtung von Einleitungen im Gesamtprojekt des Abwasserkanals Emscher (AK Emscher). Das Abwasser wird zukünftig in einem geschlossenen Kanalsystem, dem AK Emscher, zur Kläranlage abgeleitet. Die städtischen Mischwassernetze werden mit Regenwasserbehandlungsanlagen ausgerüstet, damit zukünftig nur noch der nicht klärpflichtige Anteil des Mischwasserabflusses zur Emscher abgleitet wird.
Das Projektgebiet Oberhausen-Osterfeld, -Eisenheim und Borbeck liegt am östlichen Stadtrand von Oberhausen und grenzt an die Städte Bottrop und Essen. Das Projektgebiet gliedert sich in mehrere Einzugsgebiete nördlich und südlich der Emscher. Es sind die Regenwasserbehandlungsmaßnahmen (Regenüberlaufbecken bzw. Stauraumkanäle) im Rahmen der Entflechtung der klärpflichtigen Schmutz- und Mischwässer (Einleitung in den AK-Emscher) von den nicht klärpflichtigen Mischwässern mit Ableitung zur Emscher zu planen.
Im Zuge der Planungen zum AK Emscher im Entwurfsabschnitt 10, Bauabschnitt 40 von Fluss-km 13,5 bis km 15,3 wurden 4 Anschlussstellen und Einleitungsmengen aus den städtischen Nebeneinzugsgebieten bestimmt. Die Anschlüsse erfolgen an die definierten Anschluss- und Betriebsschächte des AK Emscher. Die erforderlichen Regenwasserbehandlungsanlagen stehen im direkten planerischen Zusammenhang zu den vier Anschlussstellen und werden für die jeweiligen Anschlussstellen zu einem Objekt zusammengefasst.
Los 1: Die Ausschreibung für die Planung von 9 Regenwasserbehandlungsanlagen umfasst für die einzelnen Einzugsgebiete im Projektgebiet die Objektplanung für den Bau der Regenwasserbehandlungsanlagen sowie für alle erforderlichen Kanalbauarbeiten einschließlich Herstellung des Anschlusses an den bereits im Bau befindlichen Abwasserkanal Emscher (AK Emscher) sowie die Tragwerksplanung und die Planung der Technischen Ausrüstung.
Das am unteren Ende des Gewässerabschnitts gelegene städtische Pumpwerk Eisenheim besteht aus einem älteren und einem neueren Teil. Der ältere Teil ist zu erneuern, der jüngere Teil wird entweder saniert oder erneuert. Die Planung der Erneuerung/Sanierung des Pumpwerks Eisenheim wird zunächst als Option ausgeschrieben.
Los 2: Zusätzlich zu den genannten Regenwasserbehandlungsanlagen sind im Abschnitt von km 13,5 bis km 15,3 ca. 5-6 Regenklärbecken für die Vorbehandlung/Rückhaltung der Autobahnwässer entlang der Bundesautobahn A42 zu planen, die entweder direkt in die Emscher entwässern oder ggf. dem kommunalen Netz oder den in Los A geplanten Regenwasserbehandlungsanlagen zugeführt werden.
Los 3: In einem weiteren, östlich gelegenen Projektgebiet von Bottrop Vonderort bis Bottrop Sturmshof von Fluss-km 15,3 bis km 19,2, sind weitere 5 Regenklärbecken für die Vorbehandlung/Rückhaltung der Autobahnwässer entlang der Bundesautobahn A42 zu planen, die entweder direkt in die Emscher entwässern oder ggf. dem kommunalen Netz oder geplanten Regenwasserbehandlungsanlagen in diesem Gewässerabschnitt zugeführt werden. Gem. Leistungsbild Ingenieurbauwerke § 42 der HOAI 2009 wurden zu den 5 RKB's bereits die Leistungsphasen 1 und 2 erbracht und in einem Vorplanungsbericht abgeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-03-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|