Energetische Sanierung der KiTa Zwergenland in Staßfurt im Ortsteil Löderburg

Vergabestelle der Stadt Staßfurt

Planung für Architekten- und Ingenieurleistungen für die Energetische Sanierung der Kindertagesstätte „Zwergenland“ Straße der Einheit 1 im Ortsteil Löderburg, 39449 Staßfurt, DEUTSCHLAND, im Rahmen des Investitionsprogramms STARK III-ELER. Die Planung (LPh 1 – 3) soll unter Berücksichtigung der allgemein geltenden bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Regeln, der Richtlinien für Kindergärten- Bau und Ausrüstung, sowie unter Beachtung der Vorgaben bei Inanspruchnahme der notwendigen Fremdfinanzierung über EU- und Landes-Fördermittel bis zum Abgabetermin der letzten Förderantragsrunde. Die Erarbeitung des Fördermittelantrages in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber ist bis zum Einreichungstermin des Antrages auf Stark III-plus ELER- Mittel zu gewährleisten. Der genaue Abgabetermin ist derzeit der 28.10.2016. Bei dem Gebäude der KiTa/Hort Löderburg handelt es sich um einen zweischiffigen DDR Typenbau. Das Gebäude ist komplett barrierefrei. Im Rahmen der Förderung mit Hilfe des Konjunkturpaketes II wurde der Westteil des Gebäudes im Jahr 2010 bereits energetisch saniert (Bausumme inkl. Nebenkosten: 241.000 EUR) Die Maßnahmen bezogen sich auf Dach, Fassade und Fenster. Mit den durchgeführten Maßnahmen wurde der CO2-Ausstoß des Gesamtgebäudes bereits um 25 % reduziert. Es wurden die Mindestforderungen des Brandschutzes erfüllt. Mit den neuen Mitteln aus dem Förderprogramm Stark III-ELER, sollen die begonnenen Maßnahmen aus dem Jahr 2010 fortgeführt werden und auf den restlichen, bisher nicht sanierten Gebäudeteil (Ostgebäude) ausgeweitet werden. Umbauarbeiten zur optimalen Raumnutzung, Instandsetzungsarbeiten im Gebäudeinneren, Abriss Schornstein, Einbau von Akkustikdecken, Instandsetzung der Sanitärbereichen, Brand- und Einbruchschutz. Maler und Bodenbelagsarbeiten in sämtlichen Gruppen- und Aufenthaltsräumen. Derzeit werden 27 Krippenkinder in 2 Gruppen, 61 KiGa- Kinder in 4 Gruppen, 60 Hortkinder in 4 Gruppen von 13 Erziehern in der Zeit von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr betreut. Die Bruttogrundfläche gemäß DIN 277 beläuft sich auf ca.1.700 m². Das gesamte Gelände ersteckt sich über eine FLäche von ca. 5.700 m². Auf der Grundlagedes zu erarbeitenden Raumprogramms ist die Sanierung der KiTa entsprechend der Vorgaben der ELER-Richtlinie vorzunehmen. Nach erfolgtem Umbau muss eine Mindesteinhaltung der Auflagen KfW-Effizienshaus 85 eingehalten sein. Insbesondere die Senkung der CO2-Emmission und des Energieverbrauches sind hochgewichtige Kriterien bei der Auswahl durch den Fördermittelgeber und spiegeln sich in dem Arbeitsziel der Sanierungsplanung wieder. Die Kriterien für die Vorhabensauswahl 2014 – 2020 ELER zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten sollen vollumfänglich und bestmöglich erfüllt werden, um bei der Vergabe der Fördermittel auf die ersten Plätze der Rangliste für die Gewährung von Zuwendungen von Fördermitteln zu gelangen. Es werden innovative Lösungen angestrebt. Umfang der Planungsleistung ist das Erstellen eines Brandschutzgutachtens für das KiTa-gebäude, Integrierung der Fachplanungsleistungen in die Objektplanung, Anfertigen eines Bestandsaufmaßes einschließlich der digitalisierten Pläne; Gegenstand der Ausschreibung sind: Los1- Leistungen der Objektplanung des Gebäudes, Los 2- Leistungen der Fachplanug Wärmeversorgung, Lufttechnik, Gas, Wasser und Abwasser, Los 3- Fachplanung Starkstrom, Fernmelde und Informationstechnik. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Dem Auftragnehmer werden die jeweiligen Grundleistungen entsprechend den Angaben zu den einzelnen Losen beauftragt. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen – einzeln oder teilweise oder im Ganzen – zu beauftragen. Der Auftraggeber hält sich vor, die Übertragung weiterer Leistungen auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahmen zu beschränken. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung optionaler Leistungen besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-06-30.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-06-30 Auftragsbekanntmachung
2016-07-29 Ergänzende Angaben