Die Auftraggeberin plant die Anpassung sämtlicher Gas-Verbrauchsstellen von L-Gas auf H-Gas in ihrem Gas-Netzgebiet im Gebiet der Stadtwerke Lehrte GmbH im Zeitraum Mai 2016 bis ca. Dezember 2019.
Das Netzgebiet ist insgesamt in verschiedene Versorgungsgebiete unterteilbar („Separierung“).
Als Umstellungszeitpunkte, also die Einspeisung des H-Gases in die Leitungen sind derzeit sowohl der März 2019 für das erste Teilnetzgebiet als auch der September 2019 für das zweite Teilnetzgebiet avisiert. Es bestehen etwa 12 000 Gasentnahmestellen (Zählpunkte) mit geschätzt 13 200 Gasgeräten. Diese etwa 13 200 Gasgeräte müssen überprüft und angepasst werden. Im Verhältnis der Gerätezahlen geht man derzeit von ca. 1/2 aller Geräte beim ersten und 1/2
beim zweiten Termin aus.
Die Auftraggeberin hat im Rahmen einer anderen Ausschreibung bereits das Projektmanagement und
die spätere Qualitätssicherung für dieses Projekt ausgeschrieben. Die Verhandlungsverfahren zu diesen
Leistungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen, so dass die Auftragnehmer dieser Leistungen bisher nicht
feststehen.
In dem hier beschriebenen Verfahren werden die Erhebungsleistungen (Los 1) sowie die Anpassungsleistungen
(Los 2) aller erhobenen Gasverbrauchseinrichtungen ausgeschrieben. Um keine Vermischung der
Kompetenzbereiche und der Verantwortlichkeiten herbeizuführen und insbesondere zur Vermeidung einer
„Eigenüberwachung“ der beauftragen Unternehmen, legt die Auftraggeberin großen Wert darauf, dass das
Projektmanagement und die Qualitätssicherung einerseits sowie die Erhebung und die Anpassung der
Gasgeräte andererseits nicht von demselben Unternehmen erbracht werden. Es ist daher zu beachten, dass
die späteren Auftragnehmer des Projektmanagements und der Qualitätssicherung nicht auch als Auftragnehmer
für die Erhebungs- und Anpassungsleistungen in Betracht kommt/kommen.
Im Rahmen des Loses 1 (Erhebung) hat der Auftragnehmer die erforderlichen Vorleistungen der
späteren Anpassung der Gasgeräte zu erbringen. Zu den Leistungen des späteren Auftragnehmers
gehören die Identifikation und Dokumentation jeweils aller hinter den Gashausanschlüssen vorhandenen
Gasverbrauchsgeräte, die Überprüfung jedes Gerätes auf Mängel, einschließlich des Gas- und
Abgasanschlusses, sowie gegebenenfalls auch deren photographische Dokumentation, die Abgasanalyse, die
Einregulierung bei Über- bzw. Unterlast sowie die Kennzeichnung des Gerätes, inkl. Aufkleber mit
ausgedruckten Protokoll. Der spätere Auftragnehmer hat sich bei der Leistungsausführung mit den übrigen
Projektbeteiligten abzustimmen (insbesondere mit dem Projektmanager, den anderen Erhebungs- und
Anpassungsunternehmen und dem Qualitätssicherer). Die genauen Leistungsanforderungen werden
sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bietern zur Verfügung gestellt werden, die zum
Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
Grundlage der Ausführung der Leistungen des Erhebungsunternehmens bilden die Anforderungen des
DVGW Regelwerkes G 680, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten, des DVGW Regelwerkes G 676 B1-
Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen)
und des DVGW Regelwerkes G 695 (M) – Qualitätskontrolle von Umstell- und Anpassungsmaßnahmen bei
Gasverbrauchsgeräten.
Das Los 2 umfasst die Anpassung der erhobenen Gasverbrauchsgeräte. Hierzu werden insbesondere
folgende Leistungen vom späteren Auftragnehmer zu erbringen sein: Analyse der Gasgeräteerhebung,
Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Anpassung der Gasgeräte nach
Gerätegruppen, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel und ihre Erfassung, Anpassung der Gasgeräte
nach Anpassungshandbuch, Funktionskontrolle und Abgasanalyse gem. dem DVGW Regelwerk G 680,
Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller
im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage für die
auszuführenden Leistungen bilden ebenfalls die bereits genannten DVGW Regelwerke G 680, G 695 (M) und
G 676 B1. Detaillierte Informationen zur auszuführenden Leistung werden sich aus der Leistungsbeschreibung
ergeben, die den aufzufordernden Bewerbern mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt wird.
Die Auftraggeberin wünscht ausdrücklich die Beteiligung mehrerer Bieter an der Durchführung der Erhebungs- und
Anpassungsleistungen in den Losen 1 und 2. Daher wird den Bietern eingeräumt, sich auch auf
Teilmengen der Einzellose zu bewerben, die im Folgenden definiert werden: Die Bieter dürfen für das Los 1 —
Erhebungsleistungen und Los 2 – Anpassungsleistungen ein Angebot für ein Teilmengenlos von minimal
500 Geräten anbieten, maximal für das jeweilige Gesamtlos. Dazwischen können gestaffelt in 500er-Schritten
sowohl für die Erhebung (Los 1) als auch für die Anpassung (Los 2) Teilmengen angeboten werden (also
z.B. 500, 1 000, 1 500 oder 2 000 Geräte etc.). Der maximale Umfang des jeweilig angebotenen Teilloses ist im
Angebot des Bieters ausdrücklich zu vermerken. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wird bei der späteren Bewertung der Angebote der Preis für die Erhebung bzw. Anpassung von je 1.000 Geräten zu Grunde gelegt werden.
Sollten sich mehrere Bieter auf einzelne Lose bewerben, so können Angebote von Bietern, die bereits
vorgesehen wurden, den Zuschlag auf die Erhebung oder die Anpassung von maximal 10 000 Geräten zu
erhalten, bei der Vergabe der weiteren Lose grundsätzlich nicht weiter berücksichtigt werden (Loslimitierung).
Ebenso kann es sein, sollte die Anzahl der in dem jeweiligen Los zu bearbeitenden Geräte kleiner sein, als die
Summe der Angebote von geeigneten Bietern für dieses Los, dass der Zuschlag nicht auf den vollen Umfang
der angebotenen Teilmenge erteilt wird, sondern lediglich auf einen entsprechenden Anteil. Die Einzelheiten
zur Wertung der Angebote und zur Auswahl der Auftragnehmer bleiben den Ausschreibungsunterlagen
vorbehalten. Ziel der Loslimitierung ist es, einen möglichst großen Wettbewerb zu ermöglichen und die
fristgemäße Umsetzung des Gesamtprojekts zu gewährleisten. Insbesondere sollen mehrere Bieter die
Möglichkeit erhalten, Referenzen zu erwerben, damit auch für zukünftige L-/H-Gas-Anpassungsprojekte eine
ausreichende Anzahl qualifizierter Bieter zur Verfügung steht. Es wird darauf hingewiesen, dass Angebote, die
unter Verstoß gegen den vergaberechtlichen Grundsatz des Geheimwettbewerbs abgegeben werden, nach der
Rechtsprechung des OLG Düsseldorf zwingend auszuschließen sind (vgl. OLG Düsseldorf; Beschl. v. 4.2.2013,
VII Verg 31/12).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2016-10-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadtwerke Lehrte GmbH
Postanschrift: Germaniastraße 5
Postort: Lehrte
Postleitzahl: 31275
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Anwaltskanzlei Bommert, Weidenbaumsweg 19, 21029 Hamburg
Telefon: +49 4087099651📞
E-Mail: info@kanzlei-bommert.de📧
Fax: +49 4087099653 📠
Region: Region Hannover🏙️
URL: http://www.stadtwerke-lehrte.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erhebung und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/ H-Gas-Anpassung“ im Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte GmbH.”
Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Kurze Beschreibung:
“Anpassung sämtlicher Gas-Verbrauchsstellen von L-Gas auf H-Gas im Gas-Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte GmbH: ca. Mai 2016 bis ca. Dezember 2019.
Als...”
Kurze Beschreibung
Anpassung sämtlicher Gas-Verbrauchsstellen von L-Gas auf H-Gas im Gas-Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte GmbH: ca. Mai 2016 bis ca. Dezember 2019.
Als Umstellungszeitpunkte, also die Einspeisung des H-Gases in die Leitungen sind derzeit sowohl der März 2019 für das erste Teilnetzgebiet als auch der September 2019 für das zweite Teilnetzgebiet avisiert.
Los 1 (Erhebung): Der Auftragnehmer hat die erforderlichen Vorleistungen der späteren Anpassung der Gasgeräte zu erbringen. Die Leistungen sind aus der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Los 2 (Anpassung): umfasst die Anpassung der erhobenen Gasverbrauchsgeräte. Die Leistungen sind aus der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erhebungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/ H-Gas-Anpassung der Stadtwerke Lehrte GmbH” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Lehrte.
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 (Erhebung): Der Auftragnehmer hat die erforderlichen Vorleistungen der späteren Anpassung der Gasgeräte zu erbringen. Zu den Leistungen des späteren...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 (Erhebung): Der Auftragnehmer hat die erforderlichen Vorleistungen der späteren Anpassung der Gasgeräte zu erbringen. Zu den Leistungen des späteren Auftragnehmers gehören die Identifikation und Dokumentation jeweils aller hinter den Gashausanschlüssen vorhandenen Gasverbrauchsgeräte, die Überprüfung jedes Gerätes auf Mängel, einschließlich des Gas- und Abgasanschlusses, sowie gegebenenfalls auch deren photographische Dokumentation, die Abgasanalyse, die Einregulierung bei Über- bzw. Unterlast sowie die Kennzeichnung des Gerätes, inkl. Aufkleber mit ausgedruckten Protokoll.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/ H-Gas-Anpassung“ im Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte GmbH” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 (Anpassung): umfasst die Anpassung der erhobenen Gasverbrauchsgeräte.
Hierzu werden insbesondere folgende Leistungen vom späteren Auftragnehmer zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 (Anpassung): umfasst die Anpassung der erhobenen Gasverbrauchsgeräte.
Hierzu werden insbesondere folgende Leistungen vom späteren Auftragnehmer zu erbringen sein: Analyse der Gasgeräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Anpassung der Gasgeräte nach Gerätegruppen, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel und ihre Erfassung, Anpassung der Gasgeräte nach Anpassungshandbuch, Funktionskontrolle und Abgasanalyse gem. dem DVGW Regelwerk G 680, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage für die auszuführenden Leistungen bilden ebenfalls die bereits genannten DVGW Regelwerke G 680, G 695 (M) und G 676 B1. Detaillierte Informationen zur auszuführenden Leistung werden sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben, die den aufzufordernden Bewerbern mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 085-151379
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1,2,3
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Erhebungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/ H-Gas-Anpassung
Datum des Vertragsabschlusses: 2016-09-15 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“1. Semoring GmbH, 2. Bohlen & Doyen GmbH, 3. Veolia industrieservice GmbH Deutschland”
Postort: 1. Unna, 2. Wiesmoor, 3. Braunschweig
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/ H-Gas-Anpassung
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Quelle: OJS 2016/S 196-353881 (2016-10-07)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“(Erhebungs- und) Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“ im Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte GmbH”
Kurze Beschreibung:
“Im Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte GmbH sind bis Ende 2019 sämtliche Gas-Verbrauchsstellen von L-Gas auf H-Gas umzustellen. Betroffen sind insgesamt ca....”
Kurze Beschreibung
Im Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte GmbH sind bis Ende 2019 sämtliche Gas-Verbrauchsstellen von L-Gas auf H-Gas umzustellen. Betroffen sind insgesamt ca. 13.200 Gasgeräte. Der erste H-Gas-Schalttermin fand bereits am 19.3.2019 statt, der zweite Schalttermin ist für den 3.9.2019 vorgesehen. Eine Ausschreibung der hierfür benötigten Erhebungs- und Anpassungsleistungen fand bereits im Jahr 2017 (Auftragsbekanntmachung; 2016 /S 085-151379; Bekanntmachung vergebener Aufträge: 2016/S 196-353881) statt. Auf Grund des kurzfristigen Ausscheidens eines Anpassungsunternehmens aus dem Projekt mussten die diesem Unternehmen zugeordneten Geräte neu vergeben werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Lehrte
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin hat bereits im Jahr 2017 mit der Durchführung der sogenannten „Marktraumumstellung“, d. h. der Umstellung von L- auf H-Gas, begonnen. Im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin hat bereits im Jahr 2017 mit der Durchführung der sogenannten „Marktraumumstellung“, d. h. der Umstellung von L- auf H-Gas, begonnen. Im Rahmen einer vorangegangenen Ausschreibung über die notwendigen Erhebungs- und Anpassungsleistungen wurden 3 Unternehmen Zuschläge in unterschiedlichem Umfang für die Durchführung der Arbeiten erteilt (Auftragsbekanntmachung; 2016 /S 085-151379; Bekanntmachung vergebener Aufträge: 2016/S 196-353881).
Ende März 2019 (kurz nach dem ersten Schalttermin) ist eines der Unternehmen aus dem Verfahren ausgeschieden. Die vorliegende Bekanntmachung vergebener Aufträge bezieht sich daher auf die diesem Unternehmen zugeordneten und noch zu leistenden Anpassungsleistungen für den ersten Schalttermin und auf Erhebungs- und Anpassungsleistungen für den zweiten Schalttermin (insgesamt ca. 1 700 Gasverbrauchseinrichtungen).
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Äußerste Dringlichkeit aufgrund von Ereignissen, die für den öffentlichen Auftraggeber nicht vorhersehbar waren, unter Einhaltung der in der Richtlinie festgelegten strengen Bedingungen
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“In dem vorliegenden Vergabeverfahren konnte ausnahmsweise nach § 13 Abs. Ziff. 4 SektVO auf die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs verzichtet werden....”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
In dem vorliegenden Vergabeverfahren konnte ausnahmsweise nach § 13 Abs. Ziff. 4 SektVO auf die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs verzichtet werden. Durch das kurzfristige Ausscheiden eines Anpassungsunternehmens kurz nach dem ersten H-Gas-Schalttermin und noch vor Abschluss der Anpassungsarbeiten lagen „äußerst dringliche, zwingende Gründe“ vor, derentwegen die Anpassungsarbeiten anderenfalls nicht fristgerecht hätten abgeschlossen werden können.
Für die Auftraggeberin war nicht vorhersehbar, dass ein Unternehmen vorzeitig aus dem Unternehmen ausscheiden würde. Daher sind ihr die Umstände zur Begründung der äußersten Dringlichkeit auch nicht zuzurechnen.
Auftragsvergabe
Titel:
“Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung der Stadtwerke Lehrte GmbH”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-18 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“1. Gaswart-Wartungsgesellschaft für Gasheizungen mbH, 2. ELMATIC GmbH Gebäudemanagement”
Postort: 1. Essen, 2. Hamburg
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Telefon: +49 4131153308/07/06📞
Fax: +49 4131152943 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153308/07/06📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠
Quelle: OJS 2019/S 118-290703 (2019-06-20)