Erneuerung der Gebäudeleittechnik und Gebäudeautomation im Detlev-Rohwedder-Haus des Bundesministerium der Finanzen, Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin, Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 8 gem. HOAI §§53 ff, LPH 2 – 9,VgV 16-3700/16

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

1. Angaben zur Baumaßnahme Das Detlev-Rohwedder-Haus (DRH) wurde 1936/37 durch den Architekten Ernst Sagebiel als Reichsluftfahrtministerium errichtet und in den Jahren 1997 bis 2000 für das Bundesministerium der Finanzen hergerichtet. Das denkmalgeschützte Gebäude erstreckt sich in seiner Hauptausrichtung entlang der Wilhelmstraße. Das Rückgrat bildet der zurückgesetzte durchlaufende 8-geschossige L-Flügel. Die Längsachse des L-Flügels weist eine Länge von ~ 210 m auf, der Querflügel weist eine Länge von ~ 54 m auf. Das Gebäude hat eine BGF von rund 112 000 m². Die Baumaßnahme beinhaltet die Erneuerung der vorhandenen Gebäudeleittechnik und -automation auf den Stand der Technik zur Sicherstellung des Betriebs der Liegenschaft. Die Netzwerk-Datenverbindungen sollen in den notwendigen Fällen neu verlegt werden. Die vorhandene Leittechnik sowie die vorhandenen Kopf- und Automationsstationen, des Fabrikat Andover der Produktfamilie Infinity, sind durch eine produktneutrale Anlage, mit dem Datenprotokoll BACnet, zu ersetzen. An der Erstellung eines produktneutralen GLT-Standards für das BMF ist mitzuarbeiten. Alle Maßnahmen müssen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes geplant und umgesetzt werden. Während der Baumaßnahmen ist dafür Sorge zu tragen, dass der laufende Betrieb aufrecht erhalten bleibt. D.h. die Technischen Anlagen müssen dauerhaft in Betrieb bleiben und parallel umgeschlossen werden. Die Automationsanlagen werden im Verhältnis 1:1 bei laufendem Betrieb erneuert. Temporäre Außerbetriebnahmen technischer Anlagen können nur in enger Abstimmung mit Nutzer, Betreiber sowie Auftraggeber vorgenommen werden. Der Funktionserhalt aller Anlagen ist grundsätzlich immer zu gewährleisten. Bestimmte Arbeiten (z. B. Umschluss) sind nur außerhalb der „Sitzungswochen“ des BMF möglich. Lärmintensive Arbeiten sind während der Dienstzeit zu vermeiden und mit dem AG abzustimmen bzw. sind Maßnahmen zum Schallschutz vorzunehmen. Die Liegenschaft grenzt an allgemeines Wohngebiet. Die Projektkosten für die Erneuerung der Gebäudeleittechnik und Gebäudeautomation KGR 480 nach DIN 276 werden auf ca. 3 800 000 EUR (netto) geschätzt.
2. Gegenstand des Auftrages Das Leistungsbild umfasst die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 8 gem. HOAI §§ 53 ff, Grundleistungen der Leistungsphasen 2-9 sowie besondere Leistungen. Der Auftragnehmer hat die Grundsätze der Nachhaltigkeit und einer lebenszyklusorientierten Optimierung der Kosten zu berücksichtigen. Der Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“ des BMVBS, Stand Februar 2011 ist zu beachten. Bei der Leistungserbringung sind die Regelungen der Dokumentationsrichtlinie des BBR anzuwenden. Sämtliche Arbeiten unterliegen den hohen Anforderungen an die Sicherheitsbestimmungen des Bundesministeriums der Finanzen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens nach VgV kann ab Mitte des I. Quartals 2017 mit Leistungsphase 2 begonnen werden. Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-07-19.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-07-19 Auftragsbekanntmachung