Erstellung BASYS 3 – invenio / eGov

Bundesarchiv

Die Anwendungen BASYS 2 – invenio-online und BASYS 2 – eGov bilden gemeinsam die archivische Rechercheplattform des Bundesarchivs sowohl im Internet und im Intranet des Bundesarchivs als auch im Intranet des Bundes. Sie sind in der bestehenden Form seit Juli 2014 im Einsatz. BASYS 2 – invenio-online dient sowohl Mitarbeitern als auch externen Benutzern der schnellen Recherche in sämtlichen Beständen des Bundesarchivs. Über die Anwendung invenio-online kann Archivgut zur Einsichtnahme bestellt bzw. das entsprechende Digitalisat zur Anzeige gebracht werden. BASYS 2 – eGov dient in ähnlicher Weise im Intranet des Bundes den Benutzern von Behörden zur Recherche und zur Bestellung von Akten, die bereits an das Bundesarchiv übergeben wurden, sich aber noch im Besitz der Behörde befinden.
Beide Anwendungen, BASYS 2 – invenio-online und eGov, greifen unter Einbeziehung einer implementierten Rechteverwaltung auf die Oracle-Datenbank des Archivverwaltungssystems BASYS 2 zu, um die Recherche auszuführen und um die Ergebnisse für die Benutzer anzuzeigen. Daneben sind beide Anwendungen an einen Bestellservice und an einen LDAP-Server angebunden.
Mit Einführung einer neuen Bearbeitungsanwendung BASYS 2 (B+E) werden das bestehende Datenmodell der Datenbank und das Rechtesystem bis zum Herbst 2017 erneuert.
Die Weiterentwicklung von BASYS 2 – invenio-online und eGov verfolgt zwei primäre Ziele: Die Anpassung des Datenmodells für BASYS 3 – invenio und eGov an das Datenmodell von BASYS 2 (B+E) sowie die Einführung einer sicheren Authentifizierung auf Basis des eID-Verfahrens für die Recherche und Anzeige rechtebehafteter Inhalte in BASYS 3 – invenio im Internet. Daneben sollen die Performance und die Benutzerführung beider Anwendungen verbessert werden. Die Rechteprüfung für die Recherche- und Bestellfunktion in den Beständen des Bundesarchivs muss im Sinne der Neukonzeption von BASYS 2 (B+E) erweitert werden.
Die Lösungen müssen in die BASYS-Systemlandschaft integriert sein. Dabei ist vor allem auf die zwingend erforderliche Kommunikation mit BASYS 2 (B+E) zu achten. Hierunter fallen die Anpassung an das Datenmodell unter Beachtung der generischen Vorgangsarten und die Verwendung des Bestellservices. Die Anwendungen invenio und eGov sollen gemeinsam weiterentwickelt und im Erscheinungsbild und in der fachlich übereinstimmenden Funktionsweise angeglichen werden.
Vom Auftragnehmer werden im Rahmen der Umsetzung des Projekts folgende Leistungen erwartet:
Erstellung von BASYS 3 – invenio/eGov, entweder als Weiterentwicklung der Anwendungen BASYS 2 – invenio/eGov oder als Neuentwicklung,
Beratungen zu technischen Themen,
Durchführung von Workshops (inkl. Protokolle),
Erarbeitung bzw. Weiterführung der Spezifikationen/Feinkonzepte,
Dokumentation,
Qualitätssicherung,
Unterstützung des Rollouts am Dienstort Koblenz,
Pflege, Weiterentwicklung und Anpassungen von BASYS 3 – invenio/eGov,
Projektmanagement.
Zusätzlich muss der AN Pflege- und Supportleistungen für BASYS 2 – invenio/eGov ab der Zuschlagserteilung bis zur Fertigstellung/Abnahme von BASYS 3 – invenio/eGov erbringen.
Das gesamte Projekt soll in 3 Realisierungsabschnitte (Stufen) gegliedert werden: Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3. Die Stufen 1 und 2 müssen auf jeden Fall umgesetzt werden. Stu-fe 3 ist als optionale Leistung vorgesehen.
Eine zeitliche Randbedingung besteht darin, dass Stufe 1 eng mit der Umsetzung des Projektes BASYS 2 (B+E) verknüpft ist. Deshalb muss Stufe 1 bereits zum November 2017 fertiggestellt sein. Stufe 2 muss 3 Jahre nach Zuschlagserteilung fertig gestellt sein. Stufe 3 wird ggf. während der Projektlaufzeit der Stufe 2 beauftragt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-31.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-31 Auftragsbekanntmachung
2016-11-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍