Erstellung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für die Stadt Amberg

Stadt Amberg Referat für Stadtentwicklung und Bauen

Die historische Stadt Amberg liegt im Bundesland Bayern im Regierungsbezirk der Oberpfalz. Amberg befindet sich rund 60 km östlich von Nürnberg an der Vils. Im Regionalplan wurde Amberg als ein Oberzentrum der Metropolregion Nürnberg festgelegt. Amberg wird durch drei wichtige überregionale Haupterschließungsstraßen, dies sind die A6, die B85 und die B299 erschlossen. Die Stadt ist über die Bahnlinie Schwandorf – Nürnberg an das Schienennetz angebunden.
Die Gemarkungsfläche von Amberg umfasst 50,06 qkm und beinhaltet 25 Stadtteile. Die Stadt hat eine Einwohnerzahl von ca. 42.000 Einwohnern.
Bei der Altstadt Ambergs handelt es sich um eine gut erhaltene mittelalterliche Stadtanlage, welche bis in die heutige Zeit durch viele historische und denkmalgeschützte Gebäude und eine Stadtbefestigung mit Grüngürtel geprägt ist. Die Altstadt weist mittelalterliche, kleinteilige Baustrukturen mit einer geschlossenen und dichten Bebauung auf. Mit dem Eisen- und Eisenerzhandel sowie als Umschlagplatz für den Salzhandel begann der erste wirtschaftliche Aufschwung Ambergs.
Der heutige Wirtschaftsstandort Amberg wird geprägt durch zwei größere Ansiedelungen der Siemens AG und der Grammer AG, bei denen es sich um die größten Arbeitgeber der Region handelt. Neben den zwei größeren Betrieben sind eher kleinere mittelständische Unternehmen aus den Bereichen der Informationstechnologie, Metallindustrie und Maschinenbau angesiedelt. Ein zusätzlicher Faktor, welcher den Wirtschaftsstandort Amberg prägt, ist der Campus der „Ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden“.
Weitere Informationen sind in Wikipedia und unter http.//www.amberg.de zu finden.
Es ist ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für die gesamte bebaute Fläche (ca. 16 qkm) zu entwickeln.
Voraussichtlich sind folgende Themen zu bearbeiten:
— Städtebau und Architektur,
— Freiraum und Naturschutz,
— Verkehr,
— Wohnungsbauentwicklung,
— Demographischer Wandel,
— Wirtschaft, Dienstleistung, Gewerbe und Einzelhandel,
— Standortentwicklung, Marketing und Tourismus.
Der Untersuchungsbereich Energie wird bereits bearbeitet. Die Ergebnisse sind ggf. in das ISEK zu integrieren.
Wesentlich ist die Öffentlichkeitsarbeit und Moderation des gesamten Prozesses.
Für die Erarbeitung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts ISEK sind Bewerberteams bestehend aus Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten zu bilden.
Für die interdisziplinäre Untersuchung sollen sich Teams mit weiteren Fachleuten z.B. der Sparten Verkehr, Wirtschaft, Soziologie bilden.
Diese weiteren Beteiligten arbeiten als Subunternehmer des Bewerbers. Sie sind in der zweiten Stufe des VOF-Verfahrens (Auftragsverfahren) zu benennen und weisen dann ihre Eignung nach.
Wesentlich ist die Öffentlichkeitsarbeit und Moderation des gesamten Prozesses.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-11 Auftragsbekanntmachung
2016-12-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍