Die Auftraggeberin nimmt zum 1.12.2016 ein Erstwohnhaus im Sensfelderweg/Otto-Röhm-Straße in Darmstadt mit insgesamt 14 Häusern und maximal 924 Bewohnerinnen und Bewohnern in Betrieb und beabsichtigt, die sozialpädagogische Betreuung und Beratung der Asylsuchenden und Flüchtlinge sowie den organisatorischen Betrieb des Erstwohnhauses an Sozialpädagogische Dienste in drei Losen zu vergeben. Parallel werden weitere Dienste in der Einrichtung tätig sein (insbesondere Wach- und Sicherheitsdienstleistungen, Hausmeister/Objektmanager sowie Reinigungsdienstleistungen), die durch die Sozialpädagogischen Dienste mit zu koordinieren sind. Das Erstwohnhaus dient der vorübergehenden Unterbringung der Asylsuchenden, bis diese entweder in anderen geeigneten, dezentralen Wohnräumen untergebracht werden können oder das Asylverfahren abgeschlossen ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-09.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstwohnhaus für Asylsuchende und Flüchtlinge „Sensfelderweg“ – Organisatorischer Betrieb und Sozialpädagogische Beratung und Betreuung.
16.09.05.2.MS-50-”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin nimmt zum 1.12.2016 ein Erstwohnhaus im Sensfelderweg/Otto-Röhm-Straße in Darmstadt mit insgesamt 14 Häusern und maximal 924...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin nimmt zum 1.12.2016 ein Erstwohnhaus im Sensfelderweg/Otto-Röhm-Straße in Darmstadt mit insgesamt 14 Häusern und maximal 924 Bewohnerinnen und Bewohnern in Betrieb und beabsichtigt, die sozialpädagogische Betreuung und Beratung der Asylsuchenden und Flüchtlinge sowie den organisatorischen Betrieb des Erstwohnhauses an Sozialpädagogische Dienste in drei Losen zu vergeben. Parallel werden weitere Dienste in der Einrichtung tätig sein (insbesondere Wach- und Sicherheitsdienstleistungen, Hausmeister/Objektmanager sowie Reinigungsdienstleistungen), die durch die Sozialpädagogischen Dienste mit zu koordinieren sind. Das Erstwohnhaus dient der vorübergehenden Unterbringung der Asylsuchenden, bis diese entweder in anderen geeigneten, dezentralen Wohnräumen untergebracht werden können oder das Asylverfahren abgeschlossen ist.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Organisatorischer Betrieb sowie Sozialpädagogische Beratung und Betreuung von alleinstehenden und alleinerziehenden Frau” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sensfelderweg, 64293 Darmstadt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Organisatorischer Betrieb, Sozialpädagogische Beratung und Betreuung von alleinstehenden und alleinerziehenden Frauen,
Aufgrund der Nähe zum...”
Beschreibung der Beschaffung
Organisatorischer Betrieb, Sozialpädagogische Beratung und Betreuung von alleinstehenden und alleinerziehenden Frauen,
Aufgrund der Nähe zum Sicherheitsdienst werden in den Häusern H1 und H8 alleinstehende und alleinerziehende Frauen untergebracht. Eine anderweitige Belegung, zum Beispiel mit alleinstehenden Männern, ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Bei Vollbelegung sind in den beiden Häusern insgesamt 66 Frauen und Kinder/Jugendliche zu beraten und zu betreuen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2016-12-01 📅
Datum des Endes: 2020-11-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Einseitige Verlängerungsoption für die Auftraggeberin von 2 Jahren; die Option kann bis zu dreimal ausgeübt werden (maximale Laufzeit von 10 Jahren).”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Organisation, Sozialpäd. Beratung und Betreuung von Familien, älterer Menschen, Menschen mit Krankheit oder Behinderung” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Organisatorischer Betrieb, Sozialpädagogische Beratung und Betreuung v. Familien, Paaren und Menschen mit besonderen Bedarfslagen aufgrund von Alter,...”
Beschreibung der Beschaffung
Organisatorischer Betrieb, Sozialpädagogische Beratung und Betreuung v. Familien, Paaren und Menschen mit besonderen Bedarfslagen aufgrund von Alter, Krankheit.
In den Gebäuden H9 bis H14 können insgesamt bis zu 426 Personen untergerbacht werden. Die Wohneinheiten sollen vorranging mit Familien und Paaren belegt werden. Da die Auftraggeberin keinen Einfluss auf die Zuweisungen hat, kann es im Ausnahmefall zu einer anderweitigen Belegung kommen, zum Beispiel Wohneinheiten mit alleinstehenden Männern oder Frauen. Die Auftraggeberin wird eine entsprechende Bedarfslage unmittelbar nach Bekanntwerden der tatsächlich zu erwartenden Zuweisungen mit der Auftragnehmerin/dem Auftragnehmer abstimmen. In Gebäude H14 besteht die Besonderheit eines barrierefreien und rollstuhlgerechten Erdgeschosses, so dass die Unterbringung von Menschen, die aufgrund Ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung eine besondere Bedarfslage bei der Unterbringung haben, zusammen mit ihren Familien gewährleistet ist.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Organisatorischer Betrieb sowie Sozialpädagogische Beratung und Betreuung v. alleinstehend. Männern, Familien und Paaren” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Organisatorischer Betrieb sowie Sozialpädagogische Beratung und Betreuung von alleinstehenden Männern, Familien und Paaren.
Aufgrund der fehlenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Organisatorischer Betrieb sowie Sozialpädagogische Beratung und Betreuung von alleinstehenden Männern, Familien und Paaren.
Aufgrund der fehlenden Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Zuweisungen, wird die Belegung der Gebäude H2 bis H7 flexibel gehalten. Bereits jetzt kann aber davon ausgegangen werden und ist bei der Angebotsplanung entsprechend zu berücksichtigen, dass in der Regel bis zu 50 % der Bewohner alleinstehende Männer sind. Insgesamt können in den 6 Gebäuden bis zu 432 Personen untergebracht werden. Die flexible Belegung ist bei der Personalplanung und Erstellung der Konzepte entsprechend zu beachten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Angebotsbestandteil sind folgende Unterlagen:
Eigenerklärungen zu Eignung; Referenzen;...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Angebotsbestandteil sind folgende Unterlagen:
Eigenerklärungen zu Eignung; Referenzen; Bietergemeinschaften/Dritte; Tariftreue; Preisblätter & Skontovereinbarung (Formblätter)
Urkalkulation (verschlossen)
ggf. Bestätigung Ortsbesichtigung
Konzepte für Beratung/Betreuung; Managementbezogene Ausführung (inkl. Qualitätsmanagement & Fort-/Weiterbildung); zielgruppenspezifische Freizeitangebote; Sozialraumorientierung (vgl. Leistungsbeschreibung, Kriterienkatalog)
elektronische Fassung des Angebots.
Im Auftragsfall: Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen gem. Eigenerklärung Eignung.
Mindestanforderung an Qualifikation des Personals: Abschluss als Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (bzw. entsprechender Bachelor-Abschluss) oder vergleichbar; Englisch, gern auch weitere Sprachen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich insbesondere aus der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag. Hier sei auf folgende Anforderungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich insbesondere aus der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag. Hier sei auf folgende Anforderungen besonders hingewiesen:
Betreuungsschlüssel: 1:80; wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden ist beim Personalansatz zu berücksichtigen.
Angebot von täglichen Sprechzeiten montags bis freitags (außer an gesetzlichen Feiertagen) in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr (an mindestens zwei Tagen auch nachmittags)
Mindestanforderungen an das Beratungs- und Betreuungsangebot ergeben sich aus Ziffer 4.2 der Leistungsbeschreibung.
Tariftreueverpflichtungen sind einzuhalten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschreibung
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Das Verfahren wird als offenes Verfahren nach § 15 VgV mit den Besonderheiten nach §§ 64 ff. VgV geführt. Der Zuschlag wird anhand der folgenden...”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Das Verfahren wird als offenes Verfahren nach § 15 VgV mit den Besonderheiten nach §§ 64 ff. VgV geführt. Der Zuschlag wird anhand der folgenden Zuschlagskriterien erteilt:
Gesamtangebotspreis: 30 %;
Beratungs- und Betreuungskonzept: 30 %;
Managementbezogenes Ausführungskonzept (inklusive Qualitätsmanagement und Fort- und Weiterbildungen): 20 %;
Konzept für zielgruppenspezifische Freizeitangebote: 10 %;
Konzept zur Sozialraumorientierung: 10 %;
Einzelheiten= Wertungsmatrix Zuschlagskriterien.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2016-09-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Vergabeunterlagen werden elektronisch bereitgestellt und können nach Anmeldung auf der Hessischen Ausschreibungsdatenbank unter www.had.de abgerufen...”
Die Vergabeunterlagen werden elektronisch bereitgestellt und können nach Anmeldung auf der Hessischen Ausschreibungsdatenbank unter www.had.de abgerufen werden.
Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen zu den Vergabe- und Vertragsunterlagen auf elektronischem Weg an amt-fuer-soziales-und-praevention@darmstadt.de oder postalisch an das Amt für Soziales und Prävention, Leitung, Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt möglichst bis zum 30.8.2016 (14:00 Uhr) zu stellen. Fragen werden in Bieterrundschreiben beantwortet und über die Vergabeplattform veröffentlicht.
Die Anforderungen an die Form der Angebote sowie die sonstigen Verfahrensvorgaben ergeben sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter werden aufgefordert, die Teile des Angebots, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter werden aufgefordert, die Teile des Angebots, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in die Unterlagen ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB). Die Auftraggeberin ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).
Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber der Auftraggeberin (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der Auftraggeberin zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der Auftraggeberin geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 – 3 GWB).
Teilt die Auftraggeberin dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o. g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch die Auftraggeberin geschlossen wer-den. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Auftraggeberin. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der Auftraggeberin durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / 6151126834 📠
Quelle: OJS 2016/S 156-282984 (2016-08-09)
Ergänzende Angaben (2016-09-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin nimmt zum 01.12.2016 ein Erstwohnhaus im Sensfelderweg/Otto-Röhm-Straße in Darmstadt mit insgesamt 14 Häusern und maximal 924...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin nimmt zum 01.12.2016 ein Erstwohnhaus im Sensfelderweg/Otto-Röhm-Straße in Darmstadt mit insgesamt 14 Häusern und maximal 924 Bewohnerinnen und Bewohnern in Betrieb und beabsichtigt, die sozialpädagogische Betreuung und Beratung der Asylsuchenden und Flüchtlinge sowie den organisatorischen Betrieb des Erstwohnhauses an Sozialpädagogische Dienste in drei Losen zu vergeben. Parallel werden weitere Dienste in der Einrichtung tätig sein (insbesondere Wach- und Sicherheitsdienstleistungen, Hausmeister/Objektmanager sowie Reinigungsdienstleistungen), die durch die Sozialpädagogischen Dienste mit zu koordinieren sind. Das Erstwohnhaus dient der vorübergehenden Unterbringung der Asylsuchenden, bis diese entweder in anderen geeigneten, dezentralen Wohnräumen untergebracht werden können oder das Asylverfahren abgeschlossen ist.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2016/S 156-282984
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes:
“Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge / Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen” Alter Wert
Datum: 2016-09-06 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2016-09-07 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2016/S 171-307552 (2016-09-01)