Beschreibung der Beschaffung
Die SWM betreiben verschiedene Energieerzeugungsanlagen im Großraum München bis max. 150 km ab HW Theresienstraße. Hier werden in verschiedenen Anlagen Strom, Fernwärme Kohle, Erdgas, Restmüll und Klärschlamm gewonnen.
Im Portfolio der Erneuerbaren Energien sind die SWM mit einem Schwerpunkt von Geothermie-Anlagen als Betreiber und maschinentechnischer Servicepartner ausgerichtet.
Die einzelnen Geothermie-Standorte teilen sich wie folgt auf:
— Standort- HW Theresienstraße: Heizkraftwerke, Heizwerke,
— Geothermie-Anlagen Riem und Sauerlach: Fernwärmeversorgung,
— Standorte Freiham, Sendling, Süd und Perlach.
Die SWM halten hinsichtlich einer garantierten Einhaltung der geforderten Reaktionszeit eigenes Equipment für ihre technischen Leistungen vor (Länge x Breite x Höhe x Gewicht)
1 Kabelspooler „leer“: 3,5 m x 2,2 m x 1,6 m →1500 kg
1 Kabelspooler „mit Trommel“: 3,5 m x 2,2 m x 2,5 m →7500 kg
2 Lagercontainer 10‘ (je Container): 3,0 m x 2,5 m x 2,6 m →7500 kg
2 provisorische Rohrlager (je Holzstapel): 4,0 m x 0,9 m x 0,8 m →500 kg
1 Teleskop-Lader: 7,2 m x 2,5 m x 2,6 m →12 000 kg
30 Schwerlastplatten: 2,0 m x 1,1 m x 0,4 m →4 800 kg
Alle für die Leistungserbringung erforderlichen Flurförderzeuge, Krananlagen, Transportfahrzeuge und Hebezeuge sind durch den AN zu stellen.
Im Zuge eines Austausches der Tiefenpumpe, mit einer Einbautiefe von ca. 500 - 1200 m, Förderleitung (Casing) von 2“ bis 13 5/8“ inkl. TKP-Komponenten mit einen Stranggewicht bis 100 to, ist diese über ein eingespieltes Kranlogistikteam zu heben bzw. einzubringen. Dies erfordert zeitgleiche Hubleistungen über mehrere Krananlagen am selben Hebegut.
Hierbei müssen Sie mit unterschiedlichen Gewerken wie Bohrplatzteam, Schraubservice, Kabel- und Rohrlagerteam, Pumpenmannschaft sowie untereinander zielorientiert harmonieren. Hebearbeiten erfolgen ausschließlich über den SWM-Arbeitsverantwortlichen und in deutscher Sprache. Um einen wirtschaftlichen Schaden abzuwenden sowie einer garantierten hohen Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten, sind folgende Reaktionszeiten zu gewährleisten:
Transporttätigkeit innerhalb von 6 h und Hebebereitschaft innerhalb von 10 h. Zudem muss ein Servicetechniker zur Verfügung stehen.
12 x Transporttätigkeit des SWM-Equipment zum Einsatzort im Großraum München bis max. 150 km ab/bis HW Theresienstraße Werktag Mo - Sa 6 - 20 Uhr (Tagessatz bis 10 h), Anfahrt (Baustelle anrichten), Abfahrt (Baustelle räumen), inkl. Fahrer/Bedienpersonal, inkl. Treibstoffzuschlag
75 x Kleintransporte über LKW mit Ladekran, Ausladung 10 m mit 5 to, Ladekapazität 12 to im Großraum München bis max. 150 km ab/bis HW Theresienstraße Werktag Mo - Sa 6 - 20 Uhr
1 x Sondergenehmigungen Sonn- und Feiertagen sowie Nachtstunden
1 x Eventuelle verkehrsleitende Maßnahmen und/oder Polizeibegleitende Maßnahmen
An- und Abfahrt, Aufbau und Abbau, Ballasttransport inkl. BF3-Begleitung, (Einsatzort im Großraum München bis max. 150 km ab/bis HW Theresienstraße), Genehmigung nach §29 sowie Sondergenehmigung für Sonn- und Feiertage und Nachtstunden, inkl. Fahrer/Bedienpersonal, inkl. Treibstoffzuschlag:
5 x für 500 to Teleskop Autokran mit Ausladung von 30 m
14 x für 300 to Teleskop Autokran mit Ausladung von 30 m
20 x für 70 to Teleskop Autokran mit Ausladung von 20 m
25 x für 30 to Teleskop Autokran mit Ausladung von 20 m
80 x Zur Sicherung der Bodenfestigkeit und Tragfähigkeit des zu befahrenden Geländes: Ausle-gung mit Schwerlastplatten inkl. An- und Abfahrt, Personal etc.
Tagesgestellung Werktag Mo - Sa 6 - 20 Uhr (Tagessatz bis 10 h), inkl. Fahrer/Bedienpersonal, inkl. Treibstoffzuschlag, inkl. Schwerguthaftversicherung
14 x Teleskop Autokran 500 to
53 x Teleskop Autokran 300 to
53 x Teleskop Autokran 70 to
8 x Teleskop Autokran 30 to
250 x Sonderanschlagmittel als Stundensatz
Wartezeit als Tagessatz bis 10 h, ohne Fahrer/Bedienpersonal
3 x Teleskop Autokran 500 to
10 x Teleskop Autokran 300 to
10 x Teleskop Autokran 70 to
10 x Teleskop Autokran 30 to