Fernleitung Ranna – Ingenieurleistungen zur Sanierung/Ersatzerneuerung

N-ERGIE Aktiengesellschaft

Die N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg versorgt die Stadt Nürnberg mit Trinkwasser. Mit einer Tagesleistung von rund 40 000 m steuert die Quellfassung Ranna im oberen Tal der Pegnitz ca. ein Drittel des Trinkwasserbedarfs für Nürnberg bei. Seit Inbetriebnahme der Fassungsanlage Ranna im Jahr 1912 wird die Wassermenge über die Fernleitung Ranna (Rannaleitung bzw. FLR) auf einer Länge von rund 45 km überwiegend entlang des Pegnitztals in das Nürnberger Hochbehältersystem geleitet. Der Trassenverlauf beinhaltet mehrere Stollenbauwerke mit einer Länge von bis zu 2 627 m. Aufgrund des geodätischen Höhenunterschieds zwischen der Fassung Ranna und den Nürnberger Hochbehältern Schmausenbuck und Haidberg erfolgt die Ableitung des Wassers ohne Pumpeneinsatz. Im Streckenabschnitt Ranna bis Viehbergstollen Ost („obere Rannaleitung“) ist die FLR als Freispiegelleitung und im Streckenabschnitt Viehbergstollen West („untere Rannaleitung“) bis Hochbehälter Schmausenbuck als Druckleitung ausgeprägt. Die untere Rannaleitung verläuft über weite Strecken direkt in der Trasse der Bundesstraße B14.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-11-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-10-21.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-10-21 Auftragsbekanntmachung
2017-02-28 Bekanntmachung über vergebene Aufträge