Fortführung Stadtmarketing/Citymanagement für die Große Kreisstadt Germering
Auf Basis eines seit 2008 durchgeführten Stadtentwicklungsprozesses wurde im Jahr 2012 ein Masterplan zur Stärkung der Germeringer Innenstadt erarbeitet und im März 2013 vom Stadtrat beschlossen. In Zusammenarbeit mit Fachplanern aus den Bereichen Stadt-, Landschafts-, Verkehrsplanung und Einzelhandel wurden von der Bürgerschaft und vom Stadtrat Strategien, Ziele und Maßnahmen zur Belebung und Aufwertung der Innenstadt formuliert.
Wichtiges Ergebnis des Masterplans ist, dass zum Aufbau einer belebten Innenstadt und zur Stärkung des Einzelhandels in der Germeringer Stadtmitte unter anderem die Aufwertung von zentral gelegenen öffentlichen Flächen als Anstoß erforderlich wird.
Aufgrund dieser Voruntersuchungen wurde die Stadt Germering im Mai 2013 in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Zentren“ aufgenommen. In diesem Zuge wurde auch ein Stadtmarketing/ Citymanagement aufgebaut, um die Bemühungen zur Innenstadtbelebung auch von dieser Seite aus langfristig zu unterstützen und zu verbessern.
Die Stadt Germering verfügt bereits über eine Stabsstelle „Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten“ im Büro des Oberbürgermeisters, die bisher die Aktivitäten von Handel und Gewerbe betreut. Professionelles Stadtmarketing/ Citymanagement kann in diesem Rahmen jedoch nicht geleistet werden. Auch die zahlreichen Aktivitäten des örtlichen Gewerbeverbands (Online-Branchenbuch, Marktsonntage, Newsletter Wirtschafts-Info etc.) umfassen bisher kein ausgesprochenes Stadtmarketing/ Citymanagement.
Die Stadt selber betreibt ein Flächen- und Leerstandsmanagement, organisiert einen jährlich stattfindenden Wirtschaftsempfang und „pflegt“ neue und bestehende Unternehmen u.a. mittels Begrüßungs- und Gratulationsschreiben und Betriebsbesuchen.
Das seit 2013 für die Stadt erfolgreich tätige Stadtmarketing-Team hat bisher Maßnahmen realisiert; bzw. arbeitet aktuell an deren Umsetzung: Aufbau einer Stadtmarketingstruktur, Etablierung Stadtmarketingbüro, Förderung des Gewerbes und des Einzelhandels sowie einzelhandelsnaher Dienstleistungen.
Im aktuellen Einzelhandelskonzept der Stadt Germering wurden für ein Stadtmarketing/ Citymanagement u.a. Zielsetzungen formuliert: „Aufbauend auf die bestehenden Stärken und Vorzüge muss die ‚Marke‘ Germering werbewirk-sam dargestellt und kommuniziert werden. Wie in jedem professionellen Marketing muss die (Innen-) Stadt im Image und in der Zufriedenheit der Klientel – also der Bürger/-innen, Unternehmer/-innen, Besucher/-innen und v.a. seiner Einkaufskunden und -kundinnen – steigen. Auch sollte das Marketingkonzept als ein fortlaufender Kommunikationsprozess begriffen werden.“
Zielsetzungen der Beauftragung: Die beschriebenen Stadtentwicklungsprozesse und die im Masterplan verankerten Ziele und Maßnahmen sollen in bewährter Weise auch weiterhin durch ein professionelles Stadtmarketing/ Citymanagement fortgesetzt bzw. gefördert werden. Das betrifft insbesondere die Zielsetzungen für Handel und Gewerbe sowie die Positionierung der Gesamtstadt als Marke. Auch nach Abschluss von baulichen Verbesserungsmaßnahmen soll durch ein fest eingerichtetes Stadtmarketing/Citymanagement die Attraktivität der Innenstadt bzw. der Gesamtstadt durch geeignete Maßnahmen gefördert und verbessert werden.
Leistungen der Beauftragung:
— Kontinuierliche Weiterführung des externen Stadtmarketing / Citymanagements ab November 2016 für die nächsten 2-3 Jahre anknüpfend an die bisherigen Leistungen und Projekte; Hilfestellung beim Aufbau und der Umsetzung einer eigenen Stadtmarketing/ Citymanagement – Struktur;
Der Leistungsumfang soll insbesondere folgende Aspekte beinhalten:
— Aufzeigen von Möglichkeiten oder Strukturen für eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Gewerbeverband mit dem Ziel, Marketingmaßnahmen zur Innenstadtprofilierung – auch im Hinblick auf die Quartiersversorgung – weiterhin zu erarbeiten, umzusetzen und dauerhaft zu institutionalisieren;
— Fortführung der Handlungsstrategien zur Aktivierung von Betriebspotenzialen, Service- und Qualitätsinitiativen;
— Aktive Förderung von Neuansiedlungen ergänzender, innenstadtrelevanter Sortimente;
— Fortführung der Aktivitäten des bereits etablierten Projektfonds im Rahmen des Städtebauförderprogramms der Regierung von Oberbayern; Fortführung der Beratung bei der Gestaltung von Handels- oder Gewerbeflächen in der Innenstadt hinsichtlich der Ausrichtung, Gestaltung und Nutzung entsprechend der Ziele zur Entwicklung der Innenstadt;
— Stärkung und Förderung der Identifikation der Bürger/-innen mit ihrer Stadt (in Zusammenarbeit mit den Bürger/-innen, Schulen etc.);
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-07-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|