Freianlagenplanung für Landesgartenschau in der Stadt Wittstock/Dosse

Stadt Wittstock/Dosse

Der Friedrich-Ebert-Park ist Teil der historischen Wallanlagen in Wittstock/Dosse und wird zusammen mit dem Burg- und Bleichwall den eintrittspflichtigen Kernbereich der Landesgartenschau 2019 bilden. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.
Ein großer Teil des ehemaligen Gehölzbestandes und der Wege stammen aus der Zeit um 1925. Im Jahr 2004 wurden im Rahmen der Stadtsanierung historische Wegebeziehungen und Sichtachsen wieder hergestellt, umfangreiche Baumpflegemaßnahmen durchgeführt sowie Wege und Zugänge zur Alten Bischofsburg saniert.
Bis zur Landesgartenschau sollen unter Berücksichtigung des Bestandes und bestehender Zweckbindungsfristen bestehende Parkwege aufgewertet, Stauden- und Gehölzpflanzungen ergänzt und Spielplätze erweitert und verbessert werden. Die Glinze soll aufgewertet und es sollen Staustellen im Flussbett und punktuelle Uferabsenkungen eingerichtet werden. Darüber hinaus sollen ein Holzdeck an der Glinze entstehen und der Parkplatz an der Kyritzer Straße umgestaltet werden. Am östlichen Rand des Friedrich-Ebert-Parks soll der Radweg in Richtung Mirow auf dem alten Bahndamm beginnen.
Die Ausschreibung bezieht sich auf die Leistungen gemäß § 39 HOAI (Leistungsphasen 2 bis 4 sowie optional Leistungsphasen 5 bis 9).
Die voraussichtlichen Baukosten inklusive Planungsleistungen betragen 900 000 EUR.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-03 Auftragsbekanntmachung
2016-08-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge