Freiraumplanerisches Gesamtkonzept mit den Schwerpunkten StadtNatur und Orientierung für die Landschaftsachse Horner Geest in HamburgOst

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie, Abteilung für Landschaftsplanung und Stadtgrün

Die Behörde für Umwelt und Energie beabsichtigt, folgende Leistungen zu vergeben:
— Entwicklung eines freiraumplanerischen Gesamtkonzeptes für die beiden Schwerpunktthemen erlebbare Stadtnatur und Orientierung/ Mobilitätsraum sowie teilräumliche Konkretisierungen von Teilabschnitten für die Landschaftsachse Horner Geest in der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie ist Pilotvorhaben zur Realisierung der Landschaftsachsen im Grünen Netz und führt auf einer Länge von etwa 9 km vom Hauptbahnhof über die Horner Rennbahn zum Öjendorfer Park.
— Ziel der gemeinsamen Beauftragung der Bausteine erlebbare Stadtnatur und Orientierung/ Mobilitätsraum ist es, diese unter Berücksichtigung der Ergebnisse des parallelen Bürgermitwirkungsprozesses in einem Gesamtkonzept eng zu verzahnen.
— Im Baustein erlebbare StadtNatur sollen für verschiedene Freiraumtypologien innovative Verbindungen von Ästhetik, Stadtökologie und Naturerleben entwickelt werden.
— Im Baustein Orientierung/ Mobilitätsraum wird ein Konzept für die Entwicklung eines Mobilitätsraumes erwartet, der als durchgängiger Landschaftsraum wahrnehmbar und erlebbar ist. Eine Orientierung im Achsenverlauf soll jenseits von „Schilderwäldern“ auch „intuitiv“ erkennbar gemacht werden, z. B. indem neue wie vorhandene identitätsstiftende naturräumliche/stadtbildprägende Elemente/Objekte eingebunden und inszeniert werden.
— Neben dem Gesamtkonzept und den Konkretisierungen von Teilräumen/ Objekten soll ein Aktionsplan mit Priorisierung von Maßnahmen und grober Kostenschätzung entwickelt werden. Auf dieser Basis sollen innovative und modellhafte Maßnahmen, die auf einem hohen gestalterischen Niveau StadtNatur und Freiraumnutzung integrieren für die nachfolgende Umsetzung ausgewählt werden. Die AG beabsichtigt, den AN mit der weiteren Planung der zur Umsetzung ausgewählten Maßnahmen in Höhe von bis zu 1 200 000 EUR Baukosten zu beauftragen (voraus. Leistungsphasen 1-5 HOAI). Die Maßnahmen müssen bis Ende 2019 umgesetzt sein.
— Es liegt bereits ein grobes Rahmenkonzept vor, das weiter entwickelt werden soll und ggf. modifiziert werden kann. Enge Verschneidungen bestehen mit dem parallel stattfindenden vielschichtigen Bürgermitwirkungsprozess. Hier bestehen besondere Abstimmungsbedarfe.
— Das Projekt wird vom BMUB im Rahmen des Förderpro-gramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Damit verbunden ist ein besonderer baukultureller Qualitätsanspruch.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-07 Auftragsbekanntmachung
2016-08-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge