Generalsanierung des Dienstgebäudes an der Salvatorstraße 2 in München in Bauabschnitten (BA). Technische Ausrüstung nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, § 53 Nr. 4,5 HOAI, Leistungsphasen 1-8 gemäß § 55 HOAI
Planung Technische Ausrüstung §§53 ff HOAI -
Bauabschnitt 1 BGF 4 400 m².
Bauabschnitt 1-7 BGF 29 500 m², Nutzfläche 16 900 m².
Gesamtbaukosten nach DIN 276 200-700 ohne MwSt.:
BA 1 ca. 9 250 000 EUR – BA 1-7 ca. 53 000 000 EUR.
Allgemeine Baubeschreibung:
Bei der Generalsanierung des Dienstgebäudes des Bay. Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in der Salvatorstraße 2 in München handelt es sich um ein viergeschossiges Verwaltungsgebäude. Im Erdgeschoss befinden sich vermietete Ladenflächen, sowie ein Teil des Theatinerklosters. In den weiteren Stockwerken befinden sich die Diensträume des Ministeriums. Die Tiefgarage befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes.
Das Gebäude wurde unterschiedlichen Zeiträumen erbaut. Der älteste Teil ist denkmalgeschützt und stammt aus dem Jahr 1668, weitere Gebäudeteile wurden in den 50iger Jahren bzw. in den 70ier Jahren erbaut.
Die Gebäudehülle ist an die heutigen energetischen Standards anzupassen. Des Weiteren machen statische und brandschutztechnische Mängel eine Generalsanierung notwendig. Das Gebäude steht im Bereich eines denkmalgeschützten Ensembles und soll unter Erhalt der vorhandenen Substanz saniert und modernisiert werden.
Fachspezifische Baubeschreibung:
Es ist geplant im Zuge der Sanierung des Gebäudekomplexes den Brandschutz an die aktuelle technischen Stand anzupassen. Darüber hinaus ist vorgesehen, das denkmalgeschützte Gebäude energetisch zu ertüchtigen und soweit wie möglich an die Vorgaben EnEV anzupassen.
Die elektrische Installation hat die rechnerisch und sicherheitstechnisch ihre Lebensdauer überschritten und entspricht darüber hinaus nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.
Darin ist unter anderem enthalten:
Komplette Neuplanung und Überarbeitung der bestehenden Niederspannungseinrichtungen, Neuplanung des Serverraumes und des Datennetzes, eventuelle Einbindung des bestehenden LWL-Netzes in die VOIP-Technologie oder Neubau eines Kupfer-Datennetzes, Planung einer Notstromversorgung bzw. Batterieanlagen, Einbindung der vorhandenen BMA in neu zu installierenden Gebäudeabschnitten, Planung von Kameraanlagen und Medientechnik. Planung der Sicherheitsbeleuchtung.
Geplanter Ablauf:
Unmittelbar im Anschluss an die Auftragserteilung, soll zunächst ein technisches Gesamtkonzept für die Sanierung des Dienstgebäudes erstellt werden. Die Sanierung des Gebäudes soll in mehreren Bauabschnitten erfolgen (derzeit geplant 7 Bauabschnitte). Während der Sanierung muss der Dienstbetrieb aufrechterhalten werden. Diese Vorgaben sind in der Ausarbeitung des Gesamtkonzeptes zu berücksichtigen. Die Untersuchungen im Rahmen des Gesamtkonzeptes sind auf der Grundlage HOAI 2013 LP 1 – 2 zu erbringen.
Darauf aufbauend soll eine Haushaltsunterlage Bau für den 1. Bauabschnitt erstellt werden. Abgabe der Haushaltsunterlage im Staatlichen Bauamt München 1 ist Ende 2017. Die Voraussichtliche Fertigstellung der Maßnahmen des 1. Bauabschnitts ist Ende 2020.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf Grundlage des § 3 Abs. 3 VOF 2009 die folgenden Bauabschnitte 2 bis 7 ebenfalls an den Auftragnehmer zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-16.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-02-16
|
Auftragsbekanntmachung
|