Herstellung, Lieferung und Installation einer Helium-Kryoanlage

Ruhr-Universität Bochum

Zur Sicherstellung der Heliumversorgung (flüssig) für Experimente an der Ruhr-Universität Bochum muss die bestehende Helium-Verflüssigungsanlage erneuert werden.
Der vorhandene Helium-Verflüssiger wird erst nach erfolgreichem Probebetrieb der Neuanlage außer Betrieb gesetzt. Während des Aufbaus und der Inbetriebnahme der Neuanlage ist die Versorgung mit flüssigem Helium weiter sicher zu stellen.
Für die Neuanlage zur Verflüssigung des Heliumgases ist ein Standard-Helium-Verflüssiger (vorzugsweise ein Turbinenverflüssiger) mit einer Kapazität von ca. 20 l/h bis 30 l/h (ohne Nutzung von LN2 zur Vorkühlung) herzustellen, zuliefern sowie betriebsfertig zu montieren.
Das verflüssigte Helium ist in einem zum Leistungsbestandteil gehörenden Dewargefäß (2.000 Liter) zu speichern und muss von dort in einem zweiten Schritt in mobile Transport-Dewar bis 250 l abgefüllt werden können.
Nachfolgende vorhandene Komponenten müssen in das neue Heliumverflüssigungssystem eingebunden werden:
— zentraler Heliumballon (Zeppelin Form, Kapazität ca. 30 m3)
— 14 Heliumflaschenbündel für unreines Helium (Schmutzgas), geometrisches Volumen 14 x 120 m3, Fülldruck 200 bar
— 3 Hochdruckkompressoren zum Befüllen der Heliumflaschenbündel.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-14.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-14 Auftragsbekanntmachung