Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphase 2-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI für den Neubau, Umbau und Sanierung der ehemaligen Mühle Heyl, Hochschule Fulda.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Hessen vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH), Niederlassung Mitte, Zentrale Vergabe”
Postanschrift: Dieselstraße 1-7
Postort: Bad Nauheim
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabe Vergabe Freiberufliche Leistungen
Telefon: +49 60328862-0📞
E-Mail: info.fbt@lbih.hessen.de📧
Fax: +49 60328862-126 📠
Region: Hessen🏙️
URL: www.lbih.hessen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hochschule Fulda Campuserweiterung – Neubau, Umbau und Sanierung der ehem. Mühle Heyl – Leistungen der Tragwerksplanung
A.0434.156635”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphase 2-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI für den Neubau, Umbau und Sanierung der ehemaligen Mühle Heyl, Hochschule Fulda.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 308133.15 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Fulda🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Moltkestraße
36037 Fulda
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hochschule Fulda plant die Erweiterung des Campus durch Neubau, Umbau und Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Mühle...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hochschule Fulda plant die Erweiterung des Campus durch Neubau, Umbau und Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Mühle Heyl für den Fachbereich Pflege und Gesundheit sowie für den Hochschulsport.
Das Land Hessen hat sich das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 eine CO2-neutrale Landesverwaltung zu erreichen. Dies bedeutet, dass Standards im Staatlichen Hochbau und in der Beschaffung gesetzt werden müssen, und dass die Neutralisation der verbleibenden Treibhausgas-Emissionen (CO2) durch Kompensation vorbereitet und schrittweise eingeleitet wird.
Das Planungsgebiet mit einer Gesamtfläche von 3 880,00 m schließt im östlichen Bereich direkt an bestehende Gebäude der Hochschule Fulda an.
Das Areal ist mit Siloanlagen, Lager- und sonstigen Mühlengebäuden mit nutzungsspezifischen Betriebseinrichtungen bebaut. Aus denkmalpflegerischer Sicht ist die ehemalige Reithalle mit Polonceau-Tragwerk und das Büro-, Wohn- und Lagergebäude der Firma Heyl, vorherige Nutzung als Reitstall mit 2-geschossigen gusseisernen Zwillingsstützen als noch verbliebene Zeugnisse aus der Zeit einer Kasernennutzung des ausgehenden 19. Jahrhunderts von besonderer Bedeutung. Es ist beabsichtigt diese Gebäude als Einzeldenkmal auszuweisen. Sie sind gemäß den Vorgaben des Denkmalschutzes zu erhalten. Ihre Sanierung und konzeptionelle Einbindung in die neue Baumaßnahme „Mühle Heyl“ stellt eine anspruchsvolle Planungsaufgabe dar.
Weitere vorhandene Gebäude bzw. Betriebsanlagen werden zurückgebaut.
Die Gesamtnutzfläche (NF a 1-7 DIN 277) beträgt ca. 5 190 qm. Hiervon wird ein Flächenbedarf von ca. 4 500 qm über einen Neubau neu hergestellt. Es fand ein Realisierungswettbewerb zur Vergabe der Architektenleistungen statt, nach dessen Ergebnis sich die Kubatur dieses Gebäudes ergibt.
Es handelt sich um Leistungen der Tragwerksplanung für Gebäude gemäß HOAI Teil 4, Abschnitt 1 §§ 49 ff., LPH 2-6 in Verbindung mit Anlage 14.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Qualität - allgemein und projektspezifisch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen gemäß RBBau-Vertragsmuster vor.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 061-105010
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0434.156635 13
Titel: Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-04-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BfB GmbH Büro für Baukonstruktionen
Postanschrift: Rastatter Straße 25
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76199
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721964010📞
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
URL: www.bfb-ka.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 308133.15 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird im Zusammenhang mit Bieterrügen auf § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hingewiesen:
Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit mehr als 15...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird im Zusammenhang mit Bieterrügen auf § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hingewiesen:
Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 087-209440 (2019-05-02)