Ingenieurleistungen „Aktive Mitte Selm“
Das Projekt „Aktive Mitte Selm“ ist ein A-Stempel-Projekt der Regionale 2016. Mit der Initiative aus Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit ist das Ziel einer innerstädtischen qualitätsvollen Entwicklung und Attraktivitätssteigerung verbunden. Das Gesamtprojekt der Stadt Selm unterteilt sich in die beiden Teilbereiche „Auenpark Selmer Bach“ und „Campus Selm“, die aufgrund ihrer inhaltlichen und terminlichen Verflechtungen
planerisch gemeinsam ausgeschrieben werden. Die Abrechnung bei Planung und Bau ist sowohl zwischen den beiden Teilbereichen wie auch innerhalb der Maßnahmen bedingt durch Finanzierung und Förderung gesplittet durchzuführen.
Auenpark Selmer Bach:
Es handelt sich um eine innerstädtische Gewässerumgestaltung mit dem Ziel der Schaffung eines naturnahen ökologisch wertvollen mäandrierenden Gewässerverlaufes. Zur Sicherung der Hochwassersituation wird aus dem nahen Umfeld ein öffentlicher Auenpark mit Wegen, Plätzen und Spieleinrichtungen für Aufenthalt und Freizeit. Planerische Grundlagen sind bereits vorhanden. Hinzu kommt die Neuordnung und Verbesserung bestehender und künftiger Einleitungen in den Selmer Bach aus der Siedlungswasserwirtschaft, u.a. durch den Neubau von Rückhaltebecken. Auf den Flächen sind die Themen Bodendenkmal, Altlasten und Kampfmittel zu beachten. Innerhalb des Projektes gibt es neben der haushalterischen Finanzierung von Stadt und Stadtwerken zwei Förderbereiche für Gewässer/Wasserbau und Städtebau. Die Realisierung ist für 2018/2019 vorgesehen.
Campus Selm:
Der Campus Selm hat den Schwerpunkt Sport, Schule, Veranstaltungen. Künftig soll eine neue Platzmitte mit unterschiedlichen Funktionen für Erschließung, Aufenthalt, Veranstaltungen, Spiel, Sport sowie als Erschließungsachse für geplante Neubauvorhaben privater Investoren entstehen. Bislang liegt ein Rahmenplan vor. Die neue Platzmitte bindet u. a. an die benachbarten Schulhöfe, verschiedene Parkplätze und die
Außenanlagen des Jugendhauses an. Diese Nachbarbereiche sind in einer ersten Planungsstufe mit zu betrachten, so dass ein Campus mit einer gestalterischen Handschrift entsteht. Hinzu kommt die Neuordnung der Siedlungswasserwirtschaft auf dem Campus in Form eines Regenwassermanagements, auch als Gestaltungselement. Dabei sind nicht nur die Wässer der neuen Platzmitte, sondern auch die der benachbarten bestehenden und geplanten Plätze und Hochbauten aus der Nachbarschaft des Campus zu integrieren.
Innerhalb des Projektes gibt es neben der haushalterischen Finanzierung von Stadt und Stadtwerken den
Förderbereich Städtebau. Die Realisierung ist für 2017 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-02-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|