Für die Umsetzung des Wasserversorgungskonzepts sind im Wesentlichen Neu- und Umbaumaßnahmen von Fernwasserzuleitungen, Versorgungsleitungen sowie der Neubau eines Trinkwasserhochbehälters vorgesehen. Für diese Bauwerke sind Objekt- und Fachplanungen durchzuführen (genaue Beschreibung siehe II.2.4)). Diese unterliegen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der Fassung von 2013.
§ 41 ff Ingenieurbauwerke (Objektplanung).
§ 49 ff Tragwerksplanung (Fachplanung).
§ 53 Technische Ausrüstung (Fachplanung) für die Anlagengruppen 1 (Abwasser-, Wasser-, und Gasanlagen), 4 (Starkstromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen).
Es werden die gesamten Planungsleistungen, samt den absehbaren besonderen Leistungen (örtliche Bauüberwachung, Abbruch bestehender Anlagen) ausgeschrieben und vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-12-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen für die Umsetzung Versorgungskonzept Wasserversorgung von Kraichtal.”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Umsetzung des Wasserversorgungskonzepts sind im Wesentlichen Neu- und Umbaumaßnahmen von Fernwasserzuleitungen, Versorgungsleitungen sowie der...”
Kurze Beschreibung
Für die Umsetzung des Wasserversorgungskonzepts sind im Wesentlichen Neu- und Umbaumaßnahmen von Fernwasserzuleitungen, Versorgungsleitungen sowie der Neubau eines Trinkwasserhochbehälters vorgesehen. Für diese Bauwerke sind Objekt- und Fachplanungen durchzuführen (genaue Beschreibung siehe II.2.4). Diese unterliegen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der Fassung von 2013.
§ 41 ff Ingenieurbauwerke (Objektplanung)
§ 49 ff Tragwerksplanung (Fachplanung)
§ 53 Technische Ausrüstung (Fachplanung) für die Anlagengruppen 1 (Abwasser-, Wasser-, und Gasanlagen), 4 (Starkstromanlagen) und 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen)
Es wurden die gesamten Planungsleistungen, samt den absehbaren besonderen Leistungen (örtliche Bauüberwachung, Abbruch bestehender Anlagen) vergeben.
Die Wasserversorgung der Stadt Kraichtal wird von den Stadtwerken Kraichtal betrieben. Das Trinkwasser wird mit ca. 84,2 % von der Bodenseewasserversorgung geliefert und ca. 12 % werden von eigenen Pumpen gefördert. Zusätzlich werden ca. 3,8 % von der Gemeinde Zaisenhausen bezogen. Das gesamte Stadtgebiet wird über sieben eigene und einen externen Hochbehälter versorgt.
Die Stadtwerke Kraichtal beabsichtigen die Versorgungssituation der Stadtteile Münzesheim, Oberacker und Gochsheim zu verbessern, beziehungsweise langfristig sicherzustellen. Ausgelöst wird diese Absicht durch den aktuellen Zustand der Wasserversorgung dieser drei Stadtteile. Die Hochbehälter in Münzesheim und in Gochsheim, sowie das Pumpwerk Münzesheim weisen deutliche Bauwerksschäden auf. Ein Defizit an Speichervolumen ist in Spitzenverbrauchszeiten vorhanden und führt bereits zu Engpässe und in der Zukunft zu betriebliche Problemen.
Es wurde ein detailliertes Konzept zur Versorgungssicherheit der Stadtteile Gochsheim, Münzesheim und Oberacker mit möglichen Varianten für die Versorgung erarbeitet. Unter Einbeziehung des baulichen Zustandes der Bauwerke wurden Kostenermittlungen verschiedener Varianten gegenübergestellt, um verlässliche Aussagen zu den erforderlichen Maßnahmen für die Haushaltsplanungen der nachfolgenden Jahre zu erhalten. Als wirtschaftlichere Lösung hat sich die Errichtung eines zentralen Hochbehälters erwiesen.
Im Endausbauzustand soll einen zentralen Hochbehälter am Standort des aktuellen HB Oberacker errichtet werden. Die drei Ortsteile Münzesheim, Oberacker und Gochsheim werden über diesen Hochbehälter versorgt. Der Hochbehälter wird sowohl mit Eigenwasser von den Quellfassungen Kindlesbrunnen in Münzesheim und Gänselbrunnen in Oberacker als auch mit Fremdwasser der Bodenseewasserversorgung befüllt.
Folgende Bauwerke im Zuge der Realisierung des Gesamtkonzeptes werden neu errichtet:
1) Neubau HB Oberacker
— benötigtes Behältervolumen: 2.100 m
2) Neuordnung Quellfassung Kindlesbrunnen, Münzesheim
— Erhöhung der Pumpenleistung zur Überwindung der geodätischen Höhe bis zum HB Oberacker
— Bau eines neuen Druckwindkessels
— Neubau Verrohrung, bzw- technische Anlage
— Neubau Elektro- und Fernwirktechnik
3) Anpassung der Versorgung in der Hochzone Münzesheim mit Neubau des Schieberkreuzes, Neuordnung Versorgungsnetzes von der DEA Hochzone Münzesheim
4) Bau einer Förderleitung DN 150 zwischen dem Kindlesbrunnen und dem heutigen Standort des HB Münzesheim (ca. 600 m)
5) Bau einer Fallleitung DN 200 zwischen dem HB Oberacker und dem Stadtteil Münzesheim (ca. 2.100 m).
6) Bau einer Fallleitung mit ca. 2.500 m Länge DN 250 zwischen dem zentralen HB Oberacker und dem Stadtteil Gochsheim.
7) Für die Bodenseewasserversorgung: Da die bestehende Bodenseewasserleitung für den Neuau zu schwach dimensioniert ist, ist der Bau einer Förderleitung der BWV zwischen HB Gochsheim und HB Oberacker DN 150 (ca. 4.100 m) notwendig.
8) Bau eines 900 m langen Ringschlusses zwischen den Stadtteilen Gochsheim und Münzesheim.
9) Neubau Druckminderventile
10) Durch die Höhenlage des HB Oberacker, ca. 75 Meter über der Einbindung in den Stadtteilen Münzesheim und Gochsheim, sind in diesen Bereichen zwei Druckminderventile vorzusehen.
11) Bau zweier Einspeisebauwerke, um Wasserzähler, Druckreduzierventil und Entlüftungsanlagen in Münzesheim und Gochsheim unterzubringen.
Der oben unter Ziffer 4 aufgeführte Teil wird bereits vorab errichtet um eine umgehende Erhöhung der Versorgungssicherheit zu erreichen. Er wird aufgrund der Dringlichkeit vorgezogen und ist damit nicht mehr Teil des Ausschreibungsverfahrens.
Inhalt der Ausschreibung sind die Planungsleistungen für die Realisierung des Gesamtkonzeptes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung des Projektleiters hinsichtlich einer optimalen Leistungserfüllung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung des Teams Planung Leitungsbau hinsichtlich einer optimalen Leistungserfüllung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung des Teams Objektplanung Hochbehälter hinsichtlich einer optimalen Leistungserfüllung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung des Teams Fachplanung Hochbehälter – Technische Ausrüstung, HOAI – Anlagengruppe 1 hinsichtlich einer optimalen Leistungserfüllung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung des Teams Fachplanung Hochbehälter – Technische Ausrüstung, HOAI – Anlagengruppe 5 hinsichtlich einer optimalen Leistungserfüllung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung des Teams Bauüberwachung hinsichtlich einer optimalen Leistungserfüllung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung der vorgesehenen Organisation und der vorhandenen Kapazitäten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Gesamteindruck
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 252-464938
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Ingenieurleistungen für die Umsetzung Versorgungskonzept Wasserversorgung von Kraichtal”
Datum des Vertragsabschlusses: 2017-05-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH / CDM Smith Cosnult GmbH”
Postanschrift: Julius-Reiber-Straße 19
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151603-0📞
E-Mail: da@unger-ingenieure.de📧
Fax: +49 6151306-36 📠
Region: Darmstadt🏙️
URL: www.unger-ingenieure.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Fax: +49 6151603-36 📠 Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Fachplanung EMSR-Technik, Tragwerksplanung.
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe /Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs.1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏
Quelle: OJS 2017/S 108-218131 (2017-06-06)