Instandsetzung des Gebäudes Römerstraße 166 für die geplante Nutzung als internationales Zentrum zur Dokumentation und Erforschung der transatlantischen Beziehungen (Mark Twain Center), Objektplanung für Gebäude nach §§ 33 ff HOAI, Leistungsphasen 3 bis 9
Die ehemalige Kommandantur der amerikanischen Streitkräfte in Heidelberg befindet sich im Heidelberger Süden in den ehemaligen Campbell Barracks und soll zu einem Zentrum zur Dokumentation und Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen in Erinnerung an die langjährige Anwesenheit der Amerikaner in Heidelberg ausgebaut werden (Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen).
Die hierfür erforderlichen baulichen Maßnahmen orientieren sich überwiegend am Bestand. Für die Inbetriebnahme des Marc Twain Center muss zunächst die Infrastruktur für eine ausstellungsorientierte, barrierefreie Nutzung hergestellt werden. Dazu gehören unter anderem der Bau einer Rampe im Eingangsbereich und ein Aufzug im Innenbereich. Die Sanitärräume müssen instand gesetzt werden, eine Behindertentoilette muss ergänzt werden. Die bestehende Beleuchtung muss überprüft und betriebsbereit wieder hergestellt werden. Defekte Fenster und Türen müssen ausgebessert und teilweise erneuert werden. Die Dachkonstruktion muss überprüft werden und schadhafte Stellen müssen ausgebessert werden. Die Instandsetzung der historischen Substanz (Holzvertäfelung, Wandmalerei, Kamin) sowie die Umnutzung einiger Räume zu Büros, Küche und Lagerraum soll ebenfalls erfolgen. Vorrangig ist auch die Funktionsfähigkeit der Haustechnik (Herstellung der technischen Infrastruktur und Ausstattung, wie zum Beispiel Strom, Heizung, Wasser, Netzanbindung, Brandschutz und eine Einbruchmeldeanlage) sowie die für den Publikumsbetrieb benötigten Außenanlagen (Parkplatz, Fahrradabstellmöglichkeiten, Eingangsbereich Römerstraße).
Die für die Ausstellung spezielle Möblierung wird gemäß Ausstellungsplanung separat vergeben
Es sind die Leistungen der Leistungsphasen 3-9 nach HOAI § 34 zu vergeben.
Die Herstellungskosten der Kostengruppen 300 und 400 sind mit ca. 1,8 Millionen EURO netto ermittelt und sind Grundlage für die weitere Planung, die die Inszenierung eines historischen Erinnerungsortes wiederspiegelt. Hierbei denken wir an ein attraktives Ausstellungskonzept mit der dazugehörigen Technik. Die Beauftragung des Ausstellungskoneztes ist zunächst noch abhängig von der Finanzierung.
Eine Beauftragung erfolgt voraussichtlich Februar 2017, der Baubeginn ist für September 2017 terminiert, die Fertigstellung Januar 2018.
Grundfläche:
Erdgeschoss ca. 1.275 qm
Obergeschoss ca. 796 qm.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-12-22.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-12-22
|
Auftragsbekanntmachung
|