Kommunikationsmaßnahmen im Projekt „MehrWert NRW“
Mit dem bis Ende September 2018 befristeten Projekt „MehrWert NRW – Landesweite Initiative für nachhaltigeren Konsum durch eine klimafreundliche, ressourcenschonende Nutzung von Produkten und Dienstleistungen“ setzt sich die Verbraucherzentrale NRW für einen verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Konsum ein. Dazu gehören eine klimafreundliche Ernährung, umweltverträgliches Mobilitätsverhalten, die ressourcenschonende Nutzung von Produkten wie auch klimaverträgliche Dienstleistungen.
Das von der EU und dem Land NRW geförderte Projekt gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern konkrete Hilfestellungen für klimaschonendes Alltagshandeln. Dies geschieht mit verschiedenen Maßnahmen: So unterstützt das Projekt Verbraucherinitiativen, die sich lokal für einen klimaschonenderen Konsum einsetzen, und macht gute Beispiele vor Ort einer breiten Öffentlichkeit bekannt (MehrWert lokal und regional). Zusätzlich bietet das Projekt außerschulische Bildungsangebote für Multiplikatoren an (MehrWert Bildung). Mit Wettbewerben wird MehrWert NRW innovative Ideen und Konzepte für nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen anregen und verbreiten (MehrWert Innovationen).
Begleitet werden alle Maßnahmen durch anlassbezogene und zielgruppengerechte Öffentlichkeitsarbeit. Durch Präsenz auf Messen und Großveranstaltungen wird das Projekt für die breite Öffentlichkeit sichtbar sein. Auch die 61 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW sind in das Projekt eingebunden. Mit jährlichen Schwerpunktaktionen informieren sie Bürgerinnen und Bürger über nachhaltigeren Konsum. Hierfür kommen unterschiedliche Informations- und Beratungsangebote zum Einsatz, die den Anforderungen und Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen und der Komplexität des Themas gerecht werden. So wahrt die Verbraucherzentrale – angesichts der Vielfalt an lokalen Verbraucherinitiativen, die dem Klimaschutz und der Ressourcenschonung dienen wollen – ihre wichtige Aufgabe, die Interessen von Verbrauchern zu vertreten.
Das Projekt MehrWert NRW setzt hierbei zum einen auf die bewährte Strategie der Verbraucherzentrale NRW, mit zentral produzierten Angeboten der Öffentlichkeitsarbeit die lokal verankerten Verbraucherberatungsstellen zu unterstützen. Zum anderen sollen neben klassischen und aktionsorientierten PR-Maßnahmen wie lokalen Aktionen, Verbraucherinformationen, Messeauftritten und Infoständen digitale Medien stärker in den Fokus rücken: So könnte die Online-Kommunikation Erfolgsgeschichten lokaler Verbraucherinitiativen aufgreifen und Vorbilder nachhaltiger Lebensstile vorstellen. Einen weiteren Projektbaustein von MehrWert NRW stellen Materialien für außerschulische Bildungsarbeit in Stadtvierteln dar (Volkshochschulen, Stadtteilzentren etc.). Das Projekt erstellt in Zusammenarbeit mit der Agentur Module zu den MehrWert-Themenfeldern, um das Wissen und konkrete Hilfestellungen für klimaschonendes Alltagshandeln zu vermitteln (MehrWert Öffentlichkeitsarbeit).
Zur Unterstützung ihrer Projektziele sucht die Verbraucherzentrale NRW einen Partner, der die Kommunikationsstrategie für das Projekt entwickeln und umsetzen sowie beim Veranstaltungsmanagement unterstützen kann. Dies beinhaltet auch die Implementierung von Maßnahmen der regelmäßigen Erfolgskontrolle.
Die Aufgaben der Agentur werden wie folgt unterteilt:
Klassische Werbung:
— Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für das gesamte Projekt (Strategien zur Ansprache der breiten Öffentlichkeit im Rahmen von Aktionen, auf Veranstaltungen, Messen, Tagungen, etc. sowie Ansprache von Verbraucherinitiativen vor Ort)
— Entwicklung einer Gestaltungslinie in Anlehnung an das Corporate Design der Verbraucherzentrale NRW, Festlegung von textlicher Anmutung, Bilderwelt, Grafiken und Illustrationen.
— Gestaltung und Druck von Print-Material zur Bewerbung des Projekts und Unterstützung der Verbraucherberatungsstellen sowie für Aktionen und Bildungs-angebote (Flyer, Broschüren, Postkarten, Kalender, etc.)
— Entwicklung und Produktion von POS-Material wie Schaufensterdekorationen, Kundenstopper, Roll-ups, Banner, Posterwände, Plakate, Flyerständer, Standard-Give-aways etc.
— Für die Arbeit des Projekts mit Initiativen vor Ort werden unterschiedliche Pakete gebraucht – Material für die Bewerbung von lokalen Veranstaltungen (auch mit Partnern), anpassbares Material für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von sich gründenden lokalen Initiativen, Give-aways für die Initiativen-Akquise und Outfits für die Promotorenarbeit vor Ort
— Konzeption und Entwicklung von Materialpaketen – auf Basis vorhandener didaktischer Konzepte – für die außerschulische Bildung zum Beispiel in Freizeit- und Begegnungsstätten der Stadtviertel.
Aktionsplanung und Messepräsenz:
— Gestaltung und Produktion von crossmedialen, themenspezifischen Aktionsformaten für die Verbraucherberatungsstellen (im Innen- und Außenbereich) sowie Organisation der Logistik. Beteiligt sind in der Regel die 61 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW. Im Projektzeitraum findet pro Jahr eine Aktion in den Verbraucherberatungsstellen statt.
— Entwicklung und Produktion von modularen Messe- und Informationsständen, interaktiven Aktionsmaterialien und einer Outdoor-Infoschau für Messen und Veranstaltungen – inklusive Organisation der Logistik
— Ggf. werden auch einzelne, größere und zeitlich begrenzte Media-Kampagnen (z.B. Außenwerbung, Radiospots, TV-Spots, Kinospots, etc.) im Projektzeitraum geschaltet, die von der Agentur in Planung und Umsetzung unterstützt werden müssen.
Veranstaltungsmanagement:
— Unterstützung des Projekts in der Organisation von Großveranstaltungen wie Messeauftritte, Stadtfeste wie dem NRW-Tag oder der Landesgartenschau; Vorlauf- und Aufbauplanung sowie Durchführung.
Online-Kommunikation:
— Internet: Konzeption einer Projekt-Internetseite im Rahmen des bestehenden Auftritts der Verbraucherzentrale NRW. Programmierung von Datenbanken mit Suchfunktion, interaktiver Grafiken und Elemente sowie Suchmaschinenoptimierung. Webdesign und grafische Mitarbeit an einer externen Netzwerkseite (zum Beispiel Blog).
— Soziale Medien: Entwicklung einer viralen Marketingstrategie über bestehende digitale Netzwerke, mit Fokus auf Blog, Facebook, Twitter, Instagram und Youtube (das Projekt produziert die Inhalte selbst und stellt sie ein).
— Konzeption und Produktion von Videoclips, die die Zielsetzung und Botschaft des Projekts transportieren
Der Auftrag soll für die Dauer bis 30.09.2018 vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-08-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-12-21
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|