Konzept und Umsetzung des Projekts „Betriebliche Mobilität zukunftsfähig gestalten“
Die Freie und Hansestadt Hamburg -Behörde für Umwelt und Energie – als Auftraggeber beabsichtigt Konzepterstellung und Umsetzung des Projekts „Betriebliche Mobilität zukunftsfähig gestalten“ zu vergeben.
Die Finanzbehörde führt das förmliche Ausschreibungsverfahren für die Vergabe durch.
Das Projekt wird im Rahmen der Luftgütepartnerschaft durchgeführt.
Das Ziel der Luftgütepartnerschaft ist es, zu besserer Luftgüte in Hamburg durch Förderung der schadstoffarmen Mobilität in Unternehmen beizutragen.
Aus den Erfahrungen der Luftgütepartnerschaft geht hervor, dass Unternehmen zwar Interesse haben sich für Hamburgs Luftgüte zu engagieren, teilweise bereits auch Kenntnis haben von den möglichen Maßnahmen, die Umsetzung der Maßnahmen allerdings sehr zögerlich erfolgt.
Das Ziel des Projektes ist es, innovative, nachahmenswerte Anwendungen betrieblicher Mobilität in Unternehmen zu entwickeln, mit denen Emissionen von Luftschadstoffen, insb. von Stickoxiden, eingespart werden. Dazu sollen in Zusammenarbeit mit Unternehmen (Projektpartner) und anderen Akteuren (Netzwerkpartner) in mehreren Teilprojekten Maßnahmen identifiziert werden, wie die durch Unternehmen induzierte Mobilität schadstoffärmer gestaltet wird. Es werden Wege zur Umsetzung der Maßnahmen aufgezeigt und begleitet. Die Ergebnisse werden zwecks Nachahmung als Beispiele in der Fachöffentlichkeit und insbesondere an Hamburger Unternehmen kommuniziert. Die Erkenntnisse aus den Teilprojekten sollen bei den Projektpartnern möglichst dauerhaft verankert werden. Bei den Netzwerkpartnern soll ein Interesse geweckt und sie in die Lage versetzt werden, die Teilprojekte eigenverantwortlich weiterzutragen. Weitere angestrebte Ziele sind, dass auch Hamburger Unternehmen, die nicht an den Projekten teilnehmen, die Beispiele übernehmen und Maßnahmen eigenständig umsetzen und dass weitere Luftgütepartner gewonnen werden.
Vom Auftragnehmer werden sowohl Fachwissen bzgl. Mobilitätsmanagements- als auch gutes Kommunikations- und Projektmanagementvermögen erwartet.
Der Auftrag gliedert sich in die Teile Konzepterstellung und Umsetzung von Teilprojekten.
In 2016 werden das Konzept und – als Optionen- die Umsetzung der einzelnen Teilprojekte beauftragt.
Im ersten Schritt wird vom Auftragnehmer ein Gesamtkonzept erstellt, das ca. 3 Monate nach Auftragserteilung fertiggestellt sein sollte. In dem Konzept werden ca. 4-6 Teilprojekte entwickelt. Die Umsetzung möglichst aller Teilprojekte startet Anfang 2017. Das Ende des Gesamtprojektes ist der 30.06.2019.
Für jedes Teilprojekt müssen dabei Ziele, Kosten, Zeitplan, beteiligte Unternehmen und andere Akteure, Verankerung der Ergebnisse bei Projekt- und Netzwerkpartnern und die Kommunikation definiert werden.
Bereits in der Konzeptphase und zur Definition der Teilprojekte sind mögliche Projekt- und Netzwerkpartner zu akquirieren und hinzu zuziehen, um die Akzeptanz und die Bereitschaft zur Teilnahme am Projekt zu klären.
Auch wenn die Zielgruppe des Projekts die Fachöffentlichkeit Hamburger Unternehmen ist, muss bereits bei der Definition der Teilprojekte berücksichtigt werden, dass über die Projekte in der allgemeinen Öffentlichkeit berichtet werden wird.
Die Entwicklung des Konzepts und die Umsetzung der Teilprojekte erfolgt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
Aufgrund des intensiven und regelmäßigen Abstimmungsbedarfes mit breitem Akteurskreis muss der Auftragnehmer sicherstellen, dass eine Vielzahl an Terminen in Hamburg – gegebenenfalls auch kurzfristig – wahrgenommen werden kann.
Der Vertragsschluss ist schnellstmöglich –voraussichtlich zum 01.10.2016 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|