Koordinierung der Interreg VB Projekte "NorthSEE" (Los 1) sowie "BalticLINes " (Los 2) im Rahmen eines externen Projekt- und Finanzmanagements“ durch ein "External Project Coordination Office (EPCO)
Das BSH beauftragt das Projekt- und Finanzmangement und die Öffentlichkeitsarbeit für die INTERREG VB Projekte „NorthSEE“ und „Baltic LINes“ zum Thema Transnationale Meeresraumplanung in der Nord- bzw. Ostsee. Das Projekt NorthSEE ist am 10.11.2015 vom Steering Committee des Nordsee Interreg VB-Programms genehmigt worden, das Projekt Baltic LINes wurde am 19.11.2015 vom Monitoring Committee des Ostsee Interreg-Programms angenommen. Das Projekt Baltic LINes zielt auf eine grenzüberschreitende und großräumige Abstimmung und Sicherung von Schifffahrtswegen sowie Leitungskorridoren durch die Meeresraumplanung in der Ostseeregion. Ein Schwerpunkt wird auf der Einbeziehung von Stakeholdern der jeweiligen Sektoren liegen, insb. um die jeweiligen Entwicklungsperspektiven und Anforderungen an die MRO der Schifffahrt sowie der Energieindustrie benennen zu können und zusammen mit den Anforderungen an die Erhaltung und Verbesserung der Meeresumwelt grenzüberschreitende Lösungen zu diskutieren und planerische Konzepte für deren Umsetzung zu entwickeln. Das das Simulations-Spiel „MSP Challenge“ soll als Kommunikations-, Visualisierungs- und Planungsinstrument eingesetzt werden. Darüber hinaus soll für die genannten Schwerpunktthemen auch ein substantieller Beitrag zu einer ostseeweiten Dateninfrastruktur für die MRO geleistet werden.
Das Hauptziel von NorthSEE ist es beizutragen zu einer grenzüberschreitend und großräumig abgestimmten Meeresraumplanung im Nordseeraum, mit dem Fokus auf 3 wesentliche transnationale Sektoren: Meeresumweltschutz, Schifffahrtswege und Energie-Infrastruktur. Es sollen gemeinsame Zukunftsszenairen mit Planern und Akteuren im Rahmen des Simulations-„Spiels“ „MSP Challenge 2050“ entwickelt werden. Mit Empfehlungen zu der Koordination und Abstimmung der Meeresraumordnung in der Nordseeregion sollen die Grundlagen für einen dauerhaften transnationalen Dialog gelegt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-15
|
Auftragsbekanntmachung
|