LEADER-Regionalmanagement der LAG Tor zum Erzgebirge-Vision 2020 zur Umsetzung der LES unter ELER / LEADER und der RL LEADER/2014
Auftragsgegenstand ist die Durchführung des Regionalmanagements der LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge – Vision 2020“ für den Zeitraum vom voraussichtlich 15.4.2015 bis 31.12.2018. Es besteht die Option der jeweils jährlichen Vertragsverlängerungen, letztmalig bis zum 30.6.2021. Für alle operativen Aufgaben werden mindestens 2 Vollzeitstellen eingerichtet, hiervon ein Regionalmanager. Vorgesehen ist die Gewährleistung einer regionalen Präsenz zur Betreuung/Beratung von Akteuren und Antragstellern an mehreren Tagen der Woche sowie vereinzelt auch an Wochenenden im Leistungszeitraum sowie einer flexiblen Erreichbarkeit über moderne Kommunikationsmedien (Mobiltelefon, E-Mail).
Das Regionalmanagements ist Dienstleister der LAG für die Region und hat folgende Aufgaben:
— Aufbau und Betreibung eines Regionalbüros in Lugau als Anlaufstelle für die Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Akteure sowie für die Verwaltungen der Gemeinden und Städte zur Ausgestaltung des LEADER-Prozesses;
— durchschnittliche Präsenz im Regionalbüro am mindestens 4 Tagen und mindestens 25 Stunden wöchentlich gem. mit der LAG abgestimmten Sprechzeiten;
— Beratung der Antragsteller auch vor Ort in der Region und in den Mitgliedskommunen, alle Fahrten erfolgen mit eigenem KfZ, es wird kein KfZ gestellt;
— Bereitschaft zur Arbeit außerhalb der Präsenzzeit auch am Abend und am Wochenende;
— Erledigung der administrativen und finanziellen Belange der LAG im Rahmen des LEADER-Prozesses;
— Fachliche Begleitung und Koordination des Umsetzungsprozesses der LES (einschließlich Vorbereitung des Projektauswahlverfahrens der LAG);
— Vernetzung und Unterstützung von Kooperation der lokalen Akteure zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen im Rahmen der LES;
— Vorbereitung, Organisation und Teilnahme an den themenspezifischen Arbeitskreisen sowie den Sitzungen der LAG und des Koordinierungskreises;
— Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation des LEADER-Prozesses in die Öffentlichkeit: insbesondere Information, Beratung und Aktivierung der Bevölkerung durch geeignete Maßnahmen und redaktionelle Bearbeitung und Aktualisierung der Homepage der Region;
— Identifizierung und Erschließung regionaler Entwicklungspotenziale, Entwicklung von Projekten und Gewinnung weiterer Akteure; Einbeziehung der Akteure in die Arbeit der LAG;
— Unterstützung einer stabilen Partnerschaft der relevanten Akteure;
— Beratung von Antragstellern und Projektträgern hinsichtlich der Fördermöglichkeiten des Projektes in LEADER und in anderen verfügbaren Förderprogrammen;
— Betreuung von Antragstellern und Projektträgern und deren Vorhaben in LEADER im Regionalbüro und vor Ort, einschließlich Mitwirkung bei der Klärung der Finanzierung und Wirtschaftlichkeit;
— Unterstützung bei Antragstellung und Abrechnung, Mitwirkung bei der Präsentation erfolgreicher Projekte;
— Aufbereitung von Projektanträgen gemäß der LES für das Entscheidungsgremium der LAG und der zuständigen Bewilligungsbehörde;
— inhaltliche und zeitliche Abstimmung mit Projektträgern, Organisation themenbezogener Arbeitskreise mit jeweiligen Akteuren; Sicherung der Vernetzung und Kommunikation der Akteure;
— Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen vorhandenen regionalen Managementstrukturen in der LEADER – Region, in Sachsen, bundesweit und auch transnational, insbesondere vor dem Hintergrund der Initiierung, Organisation und Umsetzung von Kooperationsvorhaben;
— Teilnahme an Veranstaltungen und Fortbildungen;
— Unterstützung der Fortschreibung der LES in Abstimmung mit der LAG und weiterer Institutionen, die sich mit Regionalentwicklung beschäftigen;
— Monitoring: Erstellung eines schriftlichen Jahresberichtes zur Umsetzung der LES inklusive der Darstellung des Beteiligungsprozesses und der Bewertung der Ergebnisse und Erstellung der sonstigen Jahresberichte nach den Vorgaben der LES und o. g. gesetzlicher Grundlagen;
— Sicherung der Prozessqualität und Evaluierung durch geeignete Verfahren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-19.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-19
|
Auftragsbekanntmachung
|