Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 §§ 33-37 HOAI in der aktuell geltenden Fassung für die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung der vorhandenen Bausubstanz des Renaissancebaus (Anno 1605) mit dem Ziel der Nachnutzung als Jugend-, Kultur-, Gemeinde- und Konferenzzentrum

Gemeinde Kloster Lehnin

Die Raumstruktur des Bestandes ist unter ständiger Fühlungnahme mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde insoweit zu verändern, dass die funktionalen Anforderungen für die geplante Nachnutzung erfüllt werden. Dabei sind die wirtschaftlichen Belange des Nutzers sowohl im Hinblick auf das Investitionsvolumen als auch die zu erwartenden Folgekosten mit der Denkmalschutzbehörde einvernehmlich abzustimmen und in Einklang zu bringen.
Der Baukörper steht seit etwa 10 Jahren leer und weist partiell sehr unterschiedliche Bauzustände / Schädigungsgrade auf. Die historische Bausubstanz kann teilweise in das 18., 19. Und 20. Jahrhundert datiert werden, wurde aber z. T. sehr stark überformt.
Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 3 – 8 HOAI in der aktuell geltenden Fassung zu vergeben.
Folgende Unterlagen werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt:
— Ein verformungsgerechtes Aufmaß des Baukörpers (Grundrisse, Ansichten und Schnitte).
— Die Beurteilung der Tragkonstruktionen aus Holz hinsichtlich eines Schädlingsbefalls unter Erstellung eines Schadenskatasters mit Angabe der Art der Schädigung und des Schädigungsgrades für den Dachstuhl und Holzbalkendecken.
— Eine gutachterlichen Stellungnahme zur Bausubstanz mit Schadenskataster und Schadstoffanalyse unter Bewertung der Gründung, Wände, Decken und des Dachs (Substanzbewertung und Schadstoffanalyse).
— Eine Beurteilung der tragenden Konstruktionen, des Innen- und Außenmauerwerks, der Holzbalkendecken, der preußischen Kappendecke, der tragenden Dachkonstruktion und der Bestandsgründung.
Es steht eine Gesamtinvestitionssumme von 2 090 000 EUR ohne Umsatzsteuer (KG 200 – 700 gem. DIN 276) einschließlich aller Baunebenkosten, wie zum Beispiel Objekt- und Fachplanungshonorare, Genehmigungs- und Prüfgebühren, Sachverständigen- und Gutachterleistungen zur Verfügung. Generelles Ziel ist es, durch die Wahl einer wirtschaftlichen Bautechnologie sowie einer funktionsorientierten Planung, den Kostenrahmen einzuhalten.
Projektskizze kann per E-Mail: angela.boettge@lehnin.de angefordert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-08-01 Auftragsbekanntmachung
2016-09-28 Bekanntmachung über vergebene Aufträge