Leistungen der Projektsteuerung für das Bauvorhaben Neubau einer Straßenverbindung An der Wuhlheide bis Märkische Allee (Weiterbau der TVO – Tangentialverbindung Ost)
Die Tangentialverbindung Ost, die heute an der B 96a Adlergestell über Glienicker Weg – Spindlersfelder Straße bis zur Straße an der Wuhlheide vorhanden ist, soll weitergeführt werden mit Anschluss an die B1/ B5 bzw. an die B 158 Märkische Allee. Sie ist zukünftig Bestandteil des übergeordneten Straßennetzes von Berlin (Planung 2025) mit der Verbin-dungsfunktionsstufe II (übergeordnete Straßenverbindung). Die Straßenzüge Glienicker Weg – Spindlersfelder Straße und als Anschluss im Norden die Märkische Allee sind 4-streifig bzw. in Kreuzungsbereichen 6-streifig.
Die Bedarfsfeststellung für den Weiterbau favorisiert einen 4-streifigen Straßenquerschnitt. Es wird derzeit ein 2 stufiges Variantenauswahlverfahren nach FAR (Formalisiertes Abwägungs- und Rangordnungsverfahren) zur Ermittlung der Vorzugsvariante und deren Verlauf durchgeführt. Die erste Stufe des FAR ergab, dass sich die neue Straßenverbindung westlich oder östlich des Berliner Außenring (BAR) befinden oder ggf. diese auch queren könnte. Der neue Straßenzug wird ca. 6,5 km lang sein und enthält mehrere Ingenieurbauwerke (Über- und/oder Unterführungen usw.).
Bei den zu erbringenden Leistungen handelt es sich um:
Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Projektsteuerung für die o.g. Maßnahme. Mit der Projektsteuerung ist die Gesamtkoordination des Vorhabens von der Projektvorbereitung, Planung und Genehmigung sowie anteilig Ausführungsvorbereitung zu erbringen. Die Projektstufe Ausführungsvorbereitung beinhaltet nicht die Steuerung des Gewerkes Inge-nieurbauwerke (mehrere Über- und Unterführungen, LSW und VZB) ab der Leistungsphase 5 HOAI.
Der Auftraggeber beabsichtigt die stufenweise Beauftragung der Grundleistungen sowie besonderen Leistungen für die Projektstufen 1 und 2 sofort nach Auftragserteilung sowie anteilig Projektstufe 3 optional zu beauftragen. Die zu vergebenen Leistungen beinhalten folgende Handlungsbereiche:
1. Organisation, Information, Koordination und Dokumentation.
2. Qualitäten und Quantitäten.
3. Kosten und Finanzierung.
4. Termine, Kapazitäten und Logistik.
5. Verträge und Versicherungen
Von der Projektsteuerung sind auch die Leistungen bereits gebundener Ingenieurbüros / Gutachter zu erfassen und zu steuern. Zudem ist ein Planfeststellungsverfahren gemäß § 22 Abs. 1 Berliner Straßengesetz zu organisieren und durchzuführen.
Der Beginn der Leistungserbringung für die Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt unmittelbar nach Auftragserteilung, der anteiligen Projektstufe 3 in Anlehnung an die AHO 2014 unmittelbar nach schriftlicher Aufforderung durch den AG. Der anzusetzende Leistungszeitraum wird durch den Zeitraum für die Planungsleistungen und einer Nachlaufzeit bis zur vorbehaltlosen Annahme der Schlusszahlung definiert.
Als Leistungszeitraum für die Projektstufen 1 und 2 in Anlehnung AHO 2014 ist dementsprechend Mitte 2016 – Ende 2017 anzusetzen. Der Leistungszeitraum für die anteilige Projektstufe 3 in Anlehnung AHO 2014 ist nach dem rechtsgültigen Planfeststellungsbeschluss anzusetzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-07-20
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|