Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Grundinstandsetzung eines Schulgebäudes und Sporthalle incl. Außenanlagen am Standort Paul-Junius-Straße 25-27 in 10369 Berlin
Auf Grund der stetig steigenden Schülerzahlen im Grundschulbereich ist es erforderlich auch die Kapazitäten in den weiteführenden Schulen zu erhöhen. Durch die Reaktivierung des Schulstandortes Paul-Junius-Straße 25-27 in 10369 Berlin sollen Plätze für eine 6-zügige integrierte Sekundarschule geschaffen werden. Der Standort wurde in den letzten Jahren regelmäßig als Ausweichobjekt für andere Schulen im Zusammenhang mit dortigen Sanierungsmaßnahmen genutzt. Zurzeit wird die Nr. 25 für die Teilauslagerung der Franz-Jakob-Str. 8 genutzt und von der Nr. 27 der Mensabereich. Die Sporthalle ist zum großen Teil saniert und wird für Schul- und Vereinssport genutzt.
Im Ergebnis einer vom Auftraggeber im Vorfeld durchgeführten Variantenuntersuchung zur Reaktivierung des Schulstandortes sollen die bestehenden miteinander verbundenen Schulgebäude in SK Bauweise entkernt und wieder für die schulische Nutzung hergestellt werden. Mit einem Erweiterungsbau für die Mensa einschl. Küche und den Mehrzweckraum sollen fehlende Flächen geschaffen werden, um das Musterprogramm unterbringen zu können. Ein angebauter Aufzug gewährleistet die barrierefreie Erschließung. Die vorhandene Sporthalle in SK Bauweise ist zum Teil schon saniert. Hier soll die Stahlfensterfassade saniert, eine umlaufende Prallwand und ein abgehängte Akustikdecke eingebaut werden. Außerdem sollen die Außenanlagen neu gestaltet werden.
Grundlage der Planung ist der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt geprüfte Kostenrahmen für die Durchführung der Baumaßnahme in Höhe von 17 700 000 EUR (brutto). In der dem vorgenannten Kostenrahmen zugrunde liegende Kostenschätzung wurden die Kostengruppen 300 und 400 mit 11 000 000 EUR (brutto), die Kostengruppe 500 mit 900 000 EUR (brutto) und die Kostengruppe 600 mit 2 200 000 EUR (brutto) ermittelt. Die Aufteilung der Projektkosten der Kostengruppe 400 (insgesamt 3 050 000 EUR (brutto) auf die einzelnen Anlagengruppen stellt sich wie folgt da:
— KGR 410 Abwasser-Wasser- Gasanlagen 553 000,- EUR;
— KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen 514 000,- EUR;
— KGR 430 Lufttechnische Anlagen 609 000,- EUR;
— KGR 440 Starkstromanlagen 804 000,- EUR;
— KGR 450 Fernmelde- und IT Anlagen 435 000,- EUR;
— KGR 460 Förderanlagen 85 000,- EUR;
— KGR 470 Nutzungsspezifische Anlagen 6 000,- EUR;
— KGR 480 Gebäudeautomation 40 000,- EUR;
— KGR 490 Sonstiges 4 000,- EUR.
Die Kosten der „Technischen Anlagen in Außenanlagen“ (150 000 EUR brutto) sind jeweils zu einem Drittel in den KGR 410, 420 und 440 enthalten.
Die voraussichtlich gesamte Projektlaufzeit einschl. Nachlauf ist von 06/2016 bis 06/2021 vorgesehen, wobei die VPU voraussichtlich bis 08/2016 und die BPU voraussichtlich bis 02/2017 vorliegen sollen. Die voraussichtliche Bauzeit soll im Zeitraum von 06/2019 bis 12/2020 erfolgen.
Gegenstand dieses Auftrages sind Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 53 ff. HOAI, Anlagengruppen 1 bis 8, für die Lph 2 (anteilig) bis 9 sowie besondere Leistungen.
Die Projektsteuerungsleistungen, Objektplanung sowie Tragwerksplanung werden in gesonderten VOF-Verfahren vergeben. Zu den weiteren Planungsbeteiligten werden unter anderem Sonderfachleute, wie z. B. Sicherheitskoordinator und ggf. Gutachter gehören.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-31.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-31
|
Auftragsbekanntmachung
|