Leistungen der Tragwerksplanung für den Neubau der Integrativen Universitätsschule-Heliosschule, Grund-und Gesamtschule mit 1-fach- und 3-fach-Sporthalle, Ehrenfeldgürtel/ Vogelsanger Straße/ Helios Straße, 50825 Köln
Auftrag: Leistungen der Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI 2013, ab der Leistungsphase 2 – Vorplanung (Vorgezogene, dem objektplanerischen Planungsstand entsprechende, statische Berechnungen sowie tragwerksplanerische Beratungsleistungen zur Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung wurden bereits beauftragt), 3 – Entwurfsplanung, 4 – Genehmigungsplanung, 5 – Ausführungsplanung, 6 – Vorbereitung der Vergabe, für den Neubau der Integrativen Universitätsschule mit städtischer Grund- und Gesamtschule, einer 1-fach- Sporthalle sowie einer 3-fach-Sporthalle auf dem Heliosgelände in Köln-Ehrenfeld.
Das Heliosgelände liegt zentral im Stadtteil Ehrenfeld westlich der Kölner Innenstadt. Das Heliosgelände wird im Nord/Osten von der Venloer Straße, im Süd/Osten von dem Ehrenfeldgürtel, im Süd/Westen von der Vogelsanger Straße und im Nord/Westen von der Helios Straße eingerahmt.
Der Flächennutzungsplan sieht für das Gelände eine gemischte Baufläche vor.
Die städtische Grund- und Gesamtschule Helios soll als eine gemeinsame Initiative der Stadt Köln und der Universität zu Köln die schulische und außerschulische Bildung, die universitäre Ausbildung und den umliegenden Stadtteil Köln-Ehrenfeld unter dem Gesichtspunkt der Inklusion miteinander verbinden.
Die „Heliosschule“ ist eine zweizügige Grundschule und vierzügige Gesamtschule, die im Vollbetrieb von circa 1.100 bis 1.300 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 1 bis 13 besucht werden kann. Sie beinhaltet unter anderem einen Hörsaal, eine Mensa, eine 1-fach- Sporthalle und eine im Erdreich abgesenkte 3-fach-Sporthalle, welche zweigeschossig überbaut werden soll. Hinsichtlich des vorliegenden objektplanerischen Wettbewerbsentwurfes wird in tragwerksplanerischer Hinsicht für die Umsetzung und Realisierung des ableitbaren besonderen architektonischen Anspruchs sowie des hohen energetischen Standards ein intensiver interdisziplinärer fachtechnischer Austausch zur Optimierung und Anpassung der Bauwerksstruktur erforderlich sein. Es liegen heterogene Bodenverhältnisse mit Auffüllungen, welche im Mittel 3 Meter und bereichsweise bis zu 10 Meter Mächtigkeit betragen, vor.
Als Besondere Leistungen sind der Konstruktive Brandschutz, der Nachweis der Erdbebensicherheit, Nachweise von Bauzuständen, welche insbesondere über das übliche Maß hinausgehen, die umfassende Tragwerksplanung der Baugrubenumschließungen wie auch der voraussichtlich erforderlichen Tiefengründung der Gebäudebereiche, die tragwerksplanerische-baukonstruktive Bearbeitung von Fassadenkonstruktionen sowie die Objektüberwachung in tragwerksplanerischer Hinsicht zu erbringen.
Weiterhin wird voraussichtlich die tragwerksplanerische Leistungserbringung für Ausbaugewerke erforderlich sein.
Das Grundstück der Schule mit Außenanlagen umfasst 11.000 Quadratmeter.
Die voraussichtlichen Kosten für die Kostengruppen 300 und 400 betragen circa 47,8 Millionen Euro netto. Davon beträgt der Kostenanteil für die Kostengruppe 300 (Bauwerk-Baukonstruktionen) nach DIN 276-1, circa 35,85 Millionen EUR netto. Die Kosten der Kostengruppe 400 (Bauwerk-Technische Anlagen) betragen circa 11,95 Millionen Euro netto.
Die Objektplanung (Wettbewerbsergebnis), mit Zeitpunkt unmittelbar der Auswahlstufe 1 des VOF-Verfahrens, sowie im Weiteren, zum Zeitpunkt der Einladung zur Verhandlungsrunde (Auswahlstufe 2 des VOF-Verfahrens), die, im Rahmen von, im Vorfeld der europaweit ausgeschriebenen Planungsmaßnahme, leistungsphasenübergreifend
(Leistungsphasen 1 – 3, Grundlagenermittlung, Statische Berechnungen zur Vorplanung/Entwurfsplanung) bereits beauftragten tragwerksplanerischen Beratungsleistungen und statischen Berechnungen, erzielten Ergebnisse, werden dem Bieter in digitaler Form jeweils zur Verfügung gestellt.
Der Baubeginn ist für 2018 angestrebt und soll 2022 abgeschlossen sein.
Es ist beabsichtigt die Leistungen stufenweise zu vergeben. Zunächst ist die Beauftragung der Leistungsphase 2
(Vorplanung), mit einem leistungsphasenbezogenen, jedoch ausschließlich anteiligem Bewertungssatz in Höhe von bis zu maximal 50 % des von Hundert – Satzes (<=0,50*10 von Hundert <= 5 von Hundert), in Abhängigkeit der bereits im Rahmen der vorgezogenen, statischen Berechnungen sowie tragwerksplanerische Beratungsleistungen erzielten Ergebnisse, sowie im Weiteren die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) und die Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) vorgesehen.
Der Honorarvertragsentwurf wird vor der Verhandlung den jeweiligen ausgewählten Bietern zur Verfügung gestellt.
Vertragslaufzeit in Monaten circa 84
Abschluss voraussichtlich Ende 2022.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-08-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|