Lieferung eines Feuerwehrfahrzeuges Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) als Neufahrzeug bzw. als Vorführfahrzeug, Los 1 und Feuerwehrtechnische Beladung nach Norm für ein LF 20 Los 2

Samtgemeinde Apensen, Ordnungsamt, Fachabteilung Feuerwehr und Brandschutz

Lieferung eines Löschgruppenfahrzeuges 20 nach Norm DIN 14530-11 und Leistungsverzeichnis auf einem MB Atego als Neu -oder Vorführfahrzeug Los 1 und / oder Lieferung von feuerwehrtechnischer Beladung nach Norm Los 2.
Die jeweiligen Lieferumfänge und Spezifikationen ergeben sich aus den Leistungsverzeichnissen (Ausschreibungsunterlagen), die beim Auftraggeber abgefordert werden müssen.
Es hat eine umfassende technische Einweisung in das Fahrzeug durch den Lieferanten zu erfolgen
Zahlungsbdingungen sind anzugeben.
AGB's sind dem Angebot beizufügen.
Die Lieferfrist ist zwingend anzugeben.
Angaben zur Sachmängelhaftung sind zu machen.
Es ist eine Musterbauzeichnung eines vergleichbaren Fahrzeuges beizufügen.
Bei dem Angebot eines Vorführfahrzeuges nach aktueller Norm gelten folgende Vorgaben:
Das Fahrzeug darf nicht älter als 15 Monate sein.
Der Kilometerstand darf maximal 10 000 km betragen und die Stundenleistung der Pumpe darf maximal 20 betragen.
Die Kilometerstände und Punmpenstunden sind zwingend anzugeben
Die Bereifung muss neu sein und den einschlägigen Normen für die Bereifung von Feuerwehrfahrzeugen entsprechen.
Die Batterien dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Die aktuelle Norm für LF 20 wird ausnahmslos erfüllt.
Der Lieferumfang gemäß Leistungsverzeichnis wird im Wesentlichen eingehalten
Das Fahrzeug und der Aufbau müssen unfallfrei sein.
Die geltenden Garantiebestimmungen für Neufahrzeuge werden angewendet.
Die Abnahme erfolgt wie bei Neufahrzeugen
es sind aussagekräftige (alle Seiten, Innenraum und Aufbau) Fotos beizufügen, allternativ ist auch eine Bauzeichnung zulässig
Das Fahrgestell und der Aufbau müssen in Bauart, Ausstattung und Sicherheit dem heutigen Stand der Technik enstprechen ( DIN14530-11).
Das Fahrgestell und der Aufbau müssen nach Fertigstellung eine Einheit bilden. Um eine Mängelfreie Auslieferung zur gewährleisten, sind nach Abschluss des Liefervertrages die möglichen einzelnen Beiter (Fahrgestell und Aufbau) ohne Zutun des Auftragsgebers dazu verpflichtet, untereinanderin Absprache formale und technsiche Angelegenheiten abzuklären.
Es sind bezüglich des Aufbaus einschließlich der Pumpe Angaben zu Wartungsinetrvallen / -kosten und evtl. möglichen Wartungsverträgen und deren Kosten zu machen. Hierbei ist anzugeben, wo die Wartung des Fahrzeuges möglichweise stattfindet und die durchschnittliche Dauer einer regelmäßigen und evtl. vorgeschriebenen Wartung des Aufbaus und der Pumpe.
Zuschlagskriterien für Angebote Los 1:
1. Gewichtung Technischer Wett / Technische Ausstattung / Technischer Stand des Fahrzeuges / Funktionalität / Qualität,
2. Gewichtung Preis,
3. Gewichtung Zahlungsmodalitäten,
4. Garantieleistungen / Sachmängelhaftung,
5. Gewichtung Technischer Support / Wartungskosten.
Zuschlagskriterien für Angebote Los 2:
1. Gewichtung Technischer Wett / Technische Ausstattung / Technischer Stand / Funktionalität / Qualität,
2. Gewichtung Preis,
3. Garantieleistungen / Sachmängelhaftung,
4. Gewichtung Zahlungsmodalitäten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-02.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-02-02 Auftragsbekanntmachung