Lieferung von CISCO Hard-, Software und Dienstleistungen

Kommunales Rechenzentrum Baden-Franken GmbH

Das Kommunale Rechenzentrum Baden-Franken GmbH, (kurz KRBF GmbH, im Folgenden auch als Auftraggeber AG bezeichnet) bietet IT-Fachlösungen für Kunden. Alleiniger Gesellschafter der GmbH ist der Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken“ (ZV KIVBF). Die KIVBF steht vor einer sich anbahnenden Fusion mit den beiden weiteren baden-württembergischen Zweckverbänden KDRS und KIRU und der dem Land gehörenden Datenzentrale Baden-Württemberg. Gemeinsam bilden diese vier Unternehmen seit über 40 Jahren den Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg (DVV BW), der auf der Basis von Vereinbarungen die erforderlichen Leistungen für die Kommunen und das Land sicherstellt. Ziel der Fusion ist es, die Entwicklung und Bereitstellung dieser IT-Leistungen zukünftig noch effizienter und effektiver zu gestalten.
Die Rechenzentren der Unternehmen erbringen aktive Dienste und sind bei Ausfall eines Rechenzentrumsstandorts in der Lage, die wichtigsten Anwendungen und Basis-Dienste autark weiter anzubieten. Dazu gehören u.a. Clusterbetrieb, Loadbalancing und bidirektionale Datenspiegelung der Storagesysteme.
Für den laufenden Betrieb und dem Weiterausbau des vorhandenen WAN Netzes sowie Anforderungen/Bedarfe Ihrer Kunden für Kundennetze benötigen die KRBF GmbH und die unten genannten Bezugsberechtigen die unten genannten Leistungen..
Ausgeschrieben werden ausschließlich fabrikneue, Original Komponenten der Firma Cisco Systems Inc., da die gesamte Netzinfrastruktur mit Komponenten dieser Firma realisiert wurde und eine einheitliche Konfiguration der Komponenten sichergestellt werden muss. Grauimporte werden nicht akzeptiert. Ausschließlich diese Komponenten ermöglichen einen quantitativen Ausbau der vorhandenen Infrastruktur, ohne auf die bisher dargestellte und explizit benötigte Funktionalität verzichten zu müssen.
Diese sind, aufgrund der hohen Anforderungen die der Auftraggeber an die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Anlage im Betrieb stellen muss, ausschließlich durch einen vom Hersteller zertifizierten Lieferanten anzubieten.
Die Ausschreibung umfasst einen Rahmenvertrag mit folgenden Leistungen:
— Lieferung von Cisco Hardware Komponenten gemäß anzubietenden Rabattsätzen nach Produktfamilen auf die GPL und WPL inkl. Software und Lizenzen.
— Einen Rabattsatz auf SMARTnet: Der Auftraggeber kann zu den Komponenten der Cisco GPL in der Regel einen erweiterten Service bestellen.
— Bezug von Dienstleitungen: Der Auftraggeber kann die Komponenten über den Rahmenvertrag beschaffen und während der Vertragslaufzeit Dienstleistungen beziehen welche sich auf die Unterstützung des Betriebs der Komponenten in der Netzwerkinfrastruktur sowie auf Beratungsleistungen für die Erstellung von Konzepten für die Netzwerkinfrastruktur beziehen. Die genannten Mengen sind unverbindlich und es wird keine Mindestabnahme vereinbart.
— Supportleistung (Ticketsystem, Telefonsupport):
— Proof of Concept: Der Auftragnehmer muss Bestellungen des AG allgemein und auf Ihre Kompatibilität zur bestehenden Systemlandschaft überprüfen, so dass diese in die bestehende Umgebung installiert und dort betrieben werden können.
Die KRBF GmbH ist Rahmenvertragspartner des Auftragnehmers.
Die Bestellung von Lieferungen und Leistungen aus diesem Rahmenvertrag erfolgt während der Vertragslaufzeit durch die Erteilung von Einzelaufträgen direkt beim Auftragnehmer.
Die Bestellung erfolgt zum Einen durch den Auftraggeber selbst für seine eigenen Bedarfe sowie die Bedarfe seiner Kunden.
Direkt bezugsberechtigt sind auch der Zweckverband KIVBF, die beiden Partnerrechenzentren Zweckverbände KDRS und Zweckverband KIRU mit ihren Betriebsgesellschaften RZRS GmbH und IIRU GmbH.
Die geschätzten Bedarfe der genannten Bezugsberechtigten sind in den unter II.1.2 angegebenen Volumina enthalten.
Eine Abnahmeverpflichtung bezüglich bestimmter Mindestvolumina besteht jedoch nicht.
Die Rahmenvereinbarung hat eine geplante Vertragslaufzeit von maximal vier Jahren. Die Vertragslaufzeit beträgt zu Beginn zwei Jahre mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-01-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-12-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-12-07 Auftragsbekanntmachung
2017-02-21 Bekanntmachung über vergebene Aufträge