LIFE Naturprojekt „Flusserlebnis Isar“ LIFE 14 NAT/DE000278 – Projektmanagement
LIFE Naturprojekt „Flusserlebnis Isar“ Renaturierung von Gewässer und Auenbereichen an der Unteren Isar
Das Projektgebiet (699 ha, ca. 31 Flusskilometer) umfasst das Untere Isartal mit dem Flusslauf der Isar sowie herausragenden Auwald-Brennenkomplexen zwischen Loiching und Ettling im Landkreis Dingolfing-Landau.
Der durch mehrere Staustufen unterbrochene Flusslauf ist weder für Geschiebe noch für Gewässerorganismen durchgängig. Ehemals charakteristische Strukturen, Habitate und typische Arten sind verschwunden oder erheblich beeinträchtigt.
Hauptzielsetzung des LIFE Natur-Projekts ist deshalb, die Isar durch umfangreiche
Renaturierungsmaßnahmen ökologisch aufzuwerten sowie die wertbestimmenden
Auenlebensräume zu optimieren. Dabei soll demonstriert werden, wie bei einer zwischen
Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltung optimal abgestimmten Umsetzung von
europäischen Richtlinien (EU-WRRL, FFH-RL) sowohl fachliche als auch ökonomische
Synergien erzielt werden können.
Im Einzelnen sollen folgende Ziele umgesetzt werden:
— Renaturierung der Uferbereiche der Isar und ihrer Nebengewässer zur Förderung
eigendynamischer Prozesse und Verbesserung der Lebensraumfunktion für
Fließgewässerorganismen, v. a. für flusstypische Fischarten.
— Optimierung, Vergrößerung und Vernetzung von Weich- und Hartholzauwäldern mit
charakteristischen Auengewässern v.a. im Verbund mit den renaturierten Uferbereichen.
— Ergänzung und Vernetzung der herausragenden Trockenstandorte der Brennen, Deiche und
Dämme.
— Sicherung von insgesamt sieben Lebensraumtypen (LRT) des Anhangs I der FFH-Richtlinie,
darunter zwei prioritären LRT, und sieben Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie und
Verbesserung ihres Erhaltungszustands.
— Nachhaltige Sensibilisierung von Bevölkerung und Landnutzern für das Thema Natura
2000, das LIFE Natur-Projekt mit seinen wertvollen Lebensräumen und Artvorkommen und
die Bedeutung komplexer Auenlandschaften für die Biodiversität.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), ist Gesamtverantwortlicher für das LIFE Natur-Projekt.
Das StMUV hat seine nachgeordneten Behörden – das Wasserwirtschaftsamt Landshut (Federführung) und die höhere Naturschutzbehörde der Regierung von Niederbayern – mit der Leitung, Koordination und Abwicklung des LIFE-Projektes beauftragt. Zur Unterstützung werden Projektmanagementleistungen ausgeschrieben und vergeben.
Die wesentlichen Aufgaben des Projektmanagements sind die Planung, inhaltliche Vorbereitung, Umsetzung, Koordinierung, Kontrolle und Dokumentation der Maßnahmen mit Unterstützung des Projektbetreuers in Abstimmung mit der Projektleitung und unter Einbeziehung externer Subunternehmer (Ausschreibung, Vorbereitung der Vergabe und Abwicklung von Baumaßnahmen), soweit notwendig und vorgesehen.
Hinzu kommt die außenwirksame Darstellung des Projekts in der Öffentlichkeit. Außerdem obliegt dem Projektmanagement die gesamte EU- spezifische haushaltstechnische Dokumentation und Überwachung des Projekts. Die EU- spezifischen Berichte und Dokumente sind in englischer Sprache zu verfassen. Das Projektmanagement organisiert die Sitzungen der Projektsteuergruppe und des projektbegleitenden Arbeitskreises und dokumentiert die Ergebnisse.
Folgende Maßnahmen sind geplant:
— Flächenerwerb land- u. forstwirtschaftlicher Nutzflächen zur Entwicklung von
Trockenstandorten, Auwäldern und Neuschaffung auetypischer Gewässer
— Verlegung von Uferwegabschnitten zur Umsetzung von Renaturierungsmassßnahmen;
— Rückbau von Uferbefestigungen an der Isar, teils Modellierung der Uferböschungen,
Erstellung von Kiesbänken u. Flachwasserzonen sowie Einbau von Strukturelementen zur
Schaffung unterschiedlicher Habitate für die typischen Flussfischarten und zur Initiierung
der Weichholzauenentwicklung
— Naturnahe Gestaltung und ökologische Aufwertung eines Sickergrabens und eines
bestehenden Auengerinnes als Habitat von Misgurnus fossilis;
— Neuanlage eines Isar-Seitenarms als Laich- und Jungfischhabitat;
— Neuschaffung und Optimierung von permanent wasserführenden Auengewässern, die bei
Hochwasser Verbindung zur Isar haben, als Laich- u. Jungfischhabitate;
— Anlage bzw. Optimierung von temporären Kleingewässern als Laichhabitate von Bombina
variegata;
— Auflichtungs- und Durchforstungsmaßnahmen, Rodung standortfremder Gehölze und
(Initial-)Pflanzung standortheimischer Auengehölze zur Entwicklung, Optimierung und
Neuschaffung von Weich- und Hartholzauwäldern;
— Ankauf und Sicherung von Biotopbäumen, Wiederaufnahme der Kopfweidennutzung und
Belassen von gerodeten Altbäumen im Bestand zur Erhöhung des Alt- und Totholzanteils
— Mahdgutübertragung und gezielte Samenausbringung besonderer Pflanzenarten zur
Entwicklung von Kalk-Trockenrasen und Mageren Flachlandmähwiesen;
— Einsatz gezielter Pflegemaßnahmen zur Bekämpfung invasiver Neophyten im Offenland und
an Auwaldrändern;
— Anlage von Kleinstrukturen und Anbringung von Nisthilfen für Großvögel, höhlenbrütende
Vogelarten und Fledermäuse zur Optimierung der Lebensräume als Habitate typischer
Arten;
— Gezielte Information von Bevölkerung und Landnutzern über das Netzwerk Natura 2000
und das LIFE Natur-Projekt durch Internetpräsenz mit Foto- und Filmbeiträgen,
verschiedene Info-Flyer, Baustellen- Plakate, Projekt-Infotafeln, einen interaktiven
Naturerlebnisweg, Medienarbeit, Führungen, Exkursionen Land Art-Veranstaltung;
— Information von Multiplikatoren und Fachpublikum über die Region bis EU-weit durch
Internetpräsenz, Symposium, Veranstaltungen, Medien- und Pressearbeit und PR-Events.
Gesamtkosten des Projektes: ca. 6 350 000 EUR incl. 19 % MwSt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-21
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-06-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|