Markterkundung für die Wärmeversorgung
Markterkundung für die Wärmeversorgung.
Die Zweckverbände Kinderzentrum und Schule werden bislang über einen Wärmelieferungsvertrag mit Wärme beliefert. Der Vertrag endet am 31.8.2017.
Der bisherige AN hat die im KG der beiden Zweckverbände bestehende Wärmeversorgungsanlage durch die Einbindung eines BHKW-Moduls modifiziert, in Betrieb genommen, sie betrieben und die damit produzierte Wärme in die Wärmeverteilungsanlage zur Versorgung des Kinderzentrum, der Mosaikschule und der integrierten Gesamtschule Ludwigshafen-Oggersheim abgegeben und die Kosten mit den Nutzern direkt abgerechnet.
Die Zweckverbände Kinderzentrum und Schule sollen wenn und soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist in Zukunft mit Wärme aus regenerativer Energie versorgt/beliefert werden.
Unter regenerativer Energie verstehen die Zweckverbände Kinderzentrum und Schule Energieträger, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren.
Die Zweckverbände Kinderzentrum und Schule setzen auf erneuerbare Energiequellen, weil erneuerbare Energiequellen eine höhere Energieeffizienz aufweisen. Die Zweckverbände Kinderzentrum und Schule begreifen erneuerbare Energiequellen als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende. Zu ihnen zählen insbesondere Bioenergie, Erdwärme, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Der Begriff „erneuerbare Energien“ wird dabei nicht im streng physikalischen Sinne verstanden, denn Energie lässt sich nach dem Energieerhaltungssatz weder vernichten noch erschaffen, sondern lediglich in verschiedene Formen überführen. Auch aus erneuerbaren Energien gewonnene sekundäre Energieträger (Elektrizität, Wärme, Kraftstoff) werden als erneuerbare Energien verstanden.
Dabei sind auch und insbesondere Contracting-Lösungen in den Blick zu nehmen: Erneuerbare Energien spielen im Contractingmarkt eine wichtige Rolle. Energiecontracting ist dazu prädestiniert, sich den ökonomischen und ökologischen Herausforderungen zu stellen. Insbesondere bei solar- und geothermischen Anlagen sowie Holzbetrieben ist die Wärmeerzeugung weit verbreitet. Da der Betrieb dieser Anlagen im Vergleich zu konventionellen Energieanlagen großes Know-how voraussetzt, ist das Erneuerbare-Energien-Contracting ein ideales Betätigungsfeld für innovative Energiedienstleister.
Ziel ist die Entwicklung, Umsetzung und langfristige Gewährleistung einer energetisch effizienten Lösung.
Denkbar sind Einspar-Contracting und Energieliefer-Contracting. Anstatt selbst Brennstoffe und/oder Strom zu beschaffen und anstelle eigener Investitionen in Energieanlagen kommt in Betracht, einen Energie-Dienstleister mit der Bereitstellung der benötigten Nutzenergien entsprechend seiner jeweiligen Bedarfsstruktur – einschließlich Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb der dafür notwendigen technischen Anlagen zu beauftragen. Im Unterschied zum Einspar-Contracting ist bei der Energieliefer-Variante keine direkte Orientierung der Bezahlung des Energie-Dienstleisters am Einsparungserfolg möglich, sondern es wird die gelieferte Nutzenergie abgerechnet. Eine im Vergleich zur Ausgangssituation verbesserte Energieeffizienz – etwa durch Verwendung neuer und sparsamer Kesselanlagen oder durch Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) – wird sich aber gleichwohl in einem vergleichsweise günstigeren Preis der gelieferten Nutzenergien ausdrücken. Und insofern behält auch bei diesem Contracting-Modell das Effizienzziel seinen zentralen Platz.
Ziel ist die Vorstellung einer Palette von möglichen Lösungen, die präzise auf den Bedarf der Zweckverbände Kinderzentrum und Schule abgestimmt sind.
Insbesondere innovative Energiedienstleister sind deshalb aufgefordert, sich an diesem Markterkundungsverfahren mit einer Interessenbekundung zu beteiligen.
Vor Einreichung der Interessenbekundung für das Markterkundungsverfahren ist die Einsichtnahme in und die Auswertung eines Informationsmemorandums erforderlich.
Das Informationsmemorandum enthält Angaben über die aktuelle Wärmelieferung, die Vorstellungen der Zweckverbände Kinderzentrum und Schule bezüglich der zukünftigen Wärmelieferung.
Der Interessent beschreibt in seiner Interessenbekundung für das Markterkundungsverfahren sein Konzept für die zukünftige Lieferung von Wärme (Wärmelieferung) unter Berücksichtigung aller relevanten technischen, wirtschaftlichen und aufwandsmäßigen Betrachtungen.
Er berücksichtigt hierbei die Schlussfolgerungen aus der zwingenden Besichtigung und die Maßgaben des Auftraggebers aus dem Informationsmemorandum.
Die Zweckverbände Kinderzentrum und Schule wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben, wenn und soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist.
Der Interessent beschreibt und macht Angaben zu den auf die Zweckverbände Kinderzentrum und Schule Auftraggeber zukommenden Kosten für eine Wärmelieferung auf der Grundlage des von ihm beschriebenen und favorisierten Konzeptes.
Die Zweckverbände Kinderzentrum und Schule Auftraggeber möchten erfahren, was konkret die Lieferung der notwendigen Wärme kostet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-07-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-06-17.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-06-17
|
Auftragsbekanntmachung
|