Neubau Besucher- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages (BIZ) in Berlin, Leistungen der Projektsteuerung mit den Projektstufen 1-5, VgV 13-3249/16

Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vertreten du

Das für den Neubau des Besucher- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages (BIZ) vorgesehene Baufeld befindet sich im Bezirk Mitte südlich der Scheidemannstraße im Bereich des denkmalgeschützten Großen Tiergartens. Das Grundstück befindet sich oberhalb der vier Fernbahntunnel südlich der Scheidemannstraße, zwischen Zeltenallee, Simsonweg, Kleiner Querallee und Sowjetischem Ehrenmal. In diesem Bereich wird das BIZ nach dem Abbruch des zurzeit dort vorhandenen Pavillons am Reichstag errichtet. Ebenfalls zum Projekt gehört der Neubau eines Tunnels für die Besucher- und Medienführung, der die Scheidemannstraße unter- und die bestehende Tunnelröhre der U55 und den geplanten Tunnel der S21 überquert und auf die Rampe vor dem Westeingang des denkmalgeschützten Reichstagsgebäudes (RTG) führt. Die Medienführung wird u. U. an den vorhandenen Technischen Verbund der Parlamentsbauten (TVP) angeschlossen. Im Bereich des jetzigen barrierefreien Zugangs zum RTG wird ein neuer barrierefreier Zugang vom Besuchertunnel hergestellt. Um den Ausgang des Besuchertunnels auf der Rampe wird zur Verhinderung der Vermischung von kontrollierten Besuchern und unkontrollierten Passanten und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen westlich des Reichstagsgebäudes auf dem Platz der Republik ein oberirdischer Sicherheitsbereich mit zwei Sicherheitsabgrenzungen hergestellt. Es handelt sich beim BIZ um ein gestalterisch hochwertiges Gebäude. Alle Besucher des Deutschen Bundestages werden zentral im BIZ einer Sicherheitskontrolle unterzogen. Zusätzlich zum Sicherheitskontrollbereich mit mehreren Sicherheitsstrecken sind in dem Gebäude Nutzungsbereiche vorzusehen, die neben den Möglichkeiten zur umfassenden Besucherinformation auch Seminarräume, Gastronomie- und Serviceflächen beinhalten. Die Baumaßnahme umfasst den Rückbau des vorhandenen Pavillons und den Neubau für das Besucher- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages inkl. Besuchertunnel mit insgesamt ca. 9.000 m² BGFa (Angabe vorbehaltlich der Änderung nach Vorliegen der Ergebnisse des Planungswettbewerbs, der zeitgleich zum Vergabeverfahren der Projektsteuerungsleistungen stattfindet). 2015 wurde vor der Auslobung des Wettbewerbs eine Machbarkeitsstudie aufgestellt, mit der anhand eines Testentwurfs die grundsätzliche Machbarkeit sowie die Einhaltung der Vorgaben zum Raumprogramm, zur maximalen BGF und zur Kostenobergrenze nachgewiesen wurden. Die Gesamtinvestitionskosten (KG 200-700) für das gesamte Bauvorhaben (Neubau mit unterirdischer Anbindung vor das RTG und der Gestaltung des erforderlichen Sicherheitsbereiches vor dem RTG) werden mit 150 Mio. EUR als vorgesehene Schlussabrechnungssumme (inkl. Risikokosten und Baupreissteigerung) veranschlagt. Für den Neubau im Bereich des Großen Tiergartens ist die Aufstellung eines Bebauungsplans notwendig, der Aufstellungsbeschluss wurde im Juli 2015 veröffentlicht. Der Leistungsumfang der Projektsteuerungsleistungen betrifft die Projektstufen Projektvorbereitung(1), Planung(2), Ausführungsvorbereitung(3), Ausführung(4), Projektabschluss(5) in den Handlungsbereichen Organisation, Information, Koordination und Dokumentation(A), Qualitäten und Quantitäten(B), Kosten und Finanzierung(C), Termine, Kapazitäten und Logistik(D), Verträge und Versicherungen(E). Besonderen Wert wird auf umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung gelegt. Der Beginn der Leistungen ist für das I. Quartal 2017 vorgesehen. Die Leistungserbringung wird sich im Wesentlichen auf einen Leistungszeitraum von voraussichtlich ca. 100 Monaten erstrecken. Teile der Leistungen der Projektstufe 5 wie z. B. die, die in der Gewährleistungszeit zu bearbeiten sind, werden nach dem vorgenannten Leistungszeitraum zu erbringen sein. Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-11.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-08-11 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍