Neubau einer Klinik für das Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, Leistung für die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung (ELT) gemäß § 53 HOAI 2013

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – Generalverwaltung

Auftragsgegenstand ist die Planung der Elektrotechnik entsprechend den Leistungsphasen 2-3 und 5-8 nach § 55 HOAI 2013 für das Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München für den Neubau einer psychiatrischen Klinik mit folgendem Raumprogramm:
— Klinik mit 5 Stationen, davon drei Stationen mit regulärem Versorgungsstandart, eine geschlossene Station, eine mit gehobenem Versorgungsstandard;
— Verwaltung;
— Forschungsambulanz / Funktionsdiagnostik;
— Tagklinik;
— physikalische Therapie mit Schwimmbad und Sporthalle;
— Ergotherapie;
— klinische Labore;
— Küche;
— Cafeteria sowie dazugehörige Logistikflächen;
— Wäscheversorgung.
Besondere Anforderungen an die Leistungserbringung ergeben sich aus den hohen Anforderungen an die technischen Ansprüche wie:
— MS- und NS- Versorgung;
— Netzersatzanlage;
— Sicherheitsbeleuchtung;
— Brandmeldeanlage;
— Schwesternrufanlage;
— Zutrittskontrollanlage;
— Aufzugsanlagen;
— EMV;
— Blitzschutz / Erdung;
— Datennetzwerk usw.
Die voraussichtlich anrechenbaren Kosten (netto) liegen bei über 5 000 000 EUR.
Die Planung hat entsprechend den gültigen Regeln und Normen und dem Stand der Technik sowie energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erfolgen. Den energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten und einer energieeffizienten Planung und Auslegung kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Vertrag ist eine stufenweise Beauftragung mehrerer Leistungsphasen vorgesehen. Mit dem gesuchten Auftragnehmer wird zunächst ein Vertrag über die Leistungsphasen 2-3 geschlossen; dieser Vertrag beinhaltet die Option des Auftraggebers dem Auftragnehmer der Phasen 2-3 zusätzlich auch die Leistungsphasen 5-8 zu übertragen.
Die Max-Planck-Gesellschaft legt großen Wert auf erfahrene ELT –Planungsbüros, die technisch schwierige Maßnahmen sicher planen können und über gute Referenzen bei Vergleichsobjekten verfügen. Interessenten sollten deshalb selbstkritisch prüfen, ob sie in der Lage sind, die Leistungen zu erbringen insbesondere, ob sie über die hierfür notwendigen personellen, sachlichen und zeitlichen Ressourcen verfügen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-17. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-02-16 Auftragsbekanntmachung
2016-06-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge