Neubau einer Löwenanlage mit Afrikasavanne im Zoologischen Garten Schwerin, Gebäude- und Freianlagenplanung HOAI §§ 34 und 39 nebst Anlagen 10 und 11, LP 1-2

Zoologischer Garten Schwerin GGmbH

A) Zielstellung:
Das Areal der bestehenden Afrikasavanne um die jetzige Giraffenaußenanlage nebst Eingangsbereich im Zoo Schwerin soll zum Zwecke des Besucherzuwachses zum wettbewerbsfähigen, touristischen Highlight aus- und umgestaltet werden.
Der Löwe, als Symbol der Landeshauptstadt Schwerin und Hauptattraktion im Schweriner Zoo, soll dabei direkt hinter dem Haupteingang einen exponierten Platz erhalten und die Besucher begrüßen. Schwerpunkt des Auftrages bildet daher der Neubau einer Löwenanlage einschließlich eines begehbaren Warmhauses.
Darüber hinaus gilt es den gesamten Eingangsbereich derartig zu optimieren und umgestalten, dass ein reibungsloser und besucherorientierter Ablauf beim Kartenverkauf sowie beim Betreten und Verlassen des Zoos möglich ist.
Die beengte Situation im Kassenbereich gilt es durch attraktive und atmosphärische Umgestaltung eines Vorplatzes und Auslagerungen der Kassen aufzuheben. Offene und helle Plätze sollen den Besucher „Willkommen“ heißen. Das jetzige Kassenhaus soll sich nach Umgestaltung des Areals zentral auf einem Vorplatz befinden und dem darin befindlichen Zooladen zu mehr Präsenz verhelfen. Das Kängurugehege im Eingangsbereich gilt es zu einer attraktiven und modernen Hyänenanlage einschließlich Stallung umzugestalten. Die an das zu erbauende Löwenhaus grenzende Giraffenanlage gilt es zu einer Gemeinschaftsanlage für Giraffen, Zebras, Nashörner, Strauße und Duckerantilopen umzugestalten und an die bestehende Nashornanlage anzubinden.
Schwerpunkt des Planungsauftrages bildet der Neubau der Löwenanlage einschließlich eines für Besucher begehbaren Warmhauses. In diesem sollen Löwen (ein Kater mit zwei Katzen sowie deren Nachwuchs) effektvoll präsentiert werden. Darüber hinaus ist die Installation einer Terrariengalerie (bedrohte Reptilien und Amphibien) vorgesehen, ebenso wie die Unterbringung von Gelbrückenduckern und Afrikansichen Straußen in, für Besucher einsehbaren, Schauananlagen mit Zugang auf die jetzige Giraffenanlage. Der Besucher bereich soll ebenfalls für Veranstaltungen nutzbar sein.
B) Eckdaten:
Schwerpunkt des Planungsauftrages ist der Neubau einer Löwenanlage mit Innen- und Außenbereich. Das Löwenhaus soll im Bereich des alten Terrariengebäudes entstehen. Dieses ist abzureißen. Nach dem Abriss des Terrariengebäudes soll der Neubau der Löwenanlage als Kernstück der Afrikasavanne zur Haltung eines Katers, zwei Katzen und deren Jungtiere erfolgen.
Der Außenbereich der Löwenanlage umfasst das jetzige Areal der Strauße und Wildhund.
Das vorläufige und ins Auge gefasste Raumprogramm ist im Teilnahmeantrag näher umschrieben.
Im Rahmen der Planung sind alle bestehenden, einschlägigen Vorgaben/Vorschriften, mindestens die folgenden zwingend zu beachten:
— das „Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 7.5.2014 (sog. „Säugetiergutachten“);
— die „Mindestanforderungen an die Haltung von Straußenvögeln, außer Kiwis“ der Sachverständigengruppe Gutachten über tierschutzgerechte Haltung von Vögeln vom 10.6.1994 in der ergänzten Fassung vom 10.9.1996;
— die „Best Practice Guidelines“ bzw. Die „Husbandry Guidelines“ des European Assiciation of Zoos an Aquaria (EAZA);
— die Bauvorschriften der Unfallkassen in der jeweils aktuellen Fassung (GUV-R 111/BGR 116, Haltung von Wildtieren; GUV-I 5059/BGI 5059, Wildtierhaltung – sicher und gesund für Mensch und Tier; GUV-I 8635, sichere Anlagen für Wildtierhaltung).
Es ist beabsichtigt, sämtliche Anlagen zur Ver- und Entsorgung durch erneuerbare und ökologisch nachhaltige Technologien zu ersetzen, um eine kostengünstige Unterhaltung zu gewährleisten.
C) Kosten:
Die Kosten der Gesamtmaßnahme sind mit maximal 4 560 000 EUR inkl. 19 % MwSt. (Kostengruppen 200-700 DIN 276) veranschlagt, davon entfallen 3 420 000 EUR auf die Gebäude und Innenräume und 1 140 000 EUR auf die Freianlagen.
D) Auftragsgegenstand:
Gegenstand dieses Auftrages ist die Objektplanung der Gebäude nach § 34 III, IV HOAI i.V.m. Anlage 10 Nummer 10.1 zu § 34 HOAI und die Objektplanung der Freianlagen nach § 39 III, IV HOAI i.V.m. Anlage 11 Nummer 11.1 zu § 39 HOAI.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-08 Auftragsbekanntmachung
2016-05-05 Ergänzende Angaben
2017-01-19 Bekanntmachung über vergebene Aufträge