Neubau einer Personenunterführung (Wittgarten-Durchstich) – Ingenieurleistungen (Leistungsbilder Ingenieurbauwerke (Lph. 5-9), Verkehrsanlagen (Lph. 5-9), TWP (Lph. 4-6))
Die Stadt Weiden beabsichtigt die Unterführung der Bahnstrecke. Die Stadt Weiden ist getrennt durch vorhandene Bahnlinien. Die westlich der Gleise gelegenen Stadtteile haben bisher keine barrierefreie Anbindung an die innerstädtischen Versorgungseinrichtungen des Stadtzentrums östlich der Gleisanlagen. Die vorhandene fußläufige Verbindung ist nicht behindertengerecht ausgebildet und kann aufgrund baulicher Zwänge nicht zur Barrierefreiheit ertüchtigt werden.
Diese Barriere soll mit dem „Wittgarten-Durchstich“ beseitigt werden. Es soll eine geradlinige Wegeführung geschaffen werden. Hierfür ist eine Kreuzung der Bahnanlagen erforderlich, die mit einem Unterführungsbauwerk und beidseitig behindertengerecht ausgebildeten Zugangswegen mit max. 3 % Längsneigung erfolgt.
Die Leistungen der Leistungsphasen 1-4 hinsichtlich des Projektes „Wittgarten-Durchstich“ sind bereits erbracht.
Die Kreuzung der Bahnanlagen erfolgt mittels einer Unterführung, die (gemäß RASt06 Punkt 6.1.8.8) mit einer Breite von 6,00 m und einer Höhe von 2,60 m geplant ist. Das Bauwerk wird im Kreuzungswinkel 72° hergestellt. Unter Einhaltung der DB-Regelwerke ergibt sich eine Bauwerkslänge von 24,25 m. Das Bauwerk wird westlich neben den Bahnstrecken in Ortbetonbauweise erstellt und anschließend eingeschoben. Entsprechende Sperrpausen sind bereits beantragt. Die Zugangswege zur Unterführung werden mit einer Längsneigung von max. 3 % und einer Breite von 4,00 m ausgeführt. Die Randausbildung erfolgt wo immer möglich mit Böschungen, um eine offene, freundliche Gestaltung zu erreichen. Wo erforderlich wird der Zugangsweg als wasserdichte Wanne ausgeführt, um den vorhandenen hohen Grundwasserstand zu berücksichtigen. Eine Verlegung bzw. Verrohrung des „Zwackwerksbachs“, ein kleiner Bach neben der Baumaßnahme, ist zudem notwendig.
Das Projekt gliedert sich in 2 Bauabschnitte. Im 1. Abschnitt wird das Unterführungsbauwerk betoniert und dann unter die Gleiskörper eingeschoben. Im 2. Abschnitt werden die Zuwege gebaut. Zunächst wird der westliche Bereich (BA 2a) fertiggestellt, da hier die vorhandene Baugrube des Rahmenbauwerks in die Erdarbeiten mit eingebunden wird. Anschließend erfolgt der Bau der restlichen Unterführungsanbindung (BA 2b).
Die Baumaßnahmen sind im rechtskräftigen Bebauungsplan enthalten. Durch einen bereits abgestimmten Flächentausch mit den angrenzenden Grundstückseigentümern sind direkt angrenzende Flächen verfügbar.
Die Gesamtkosten dieser Bauausführung betragen ca. 3 600 000 EUR. Die Gesamtsumme des 1. Bauabschnittes beträgt ca. 2 200 000 EUR, die des Bauabschnitts 2a ca. 500 000 EUR und die des Bauabschnitts 2b 900 000 EUR. Hierin sind bereits die Kosten für die bereits geplanten Leistungsphasen 1-4 enthalten. Die Summe der gesamten Baukosten (Kostengruppe 300) betragen etwa 2 000 000 EUR.
Da es sich bei der Maßnahme um eine Unterführung einer Bahnstrecke handelt, ist dieses Projekt als Betriebsanlage von Eisenbahnen des Bundes anzusehen. Dadurch ist eine planungsrechtliche Entscheidung nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Ziffer 1 und Abs. 2 BEVVG bzw. § 18 AEG erforderlich. Die Freigabe der Planung erfolgt somit nur mit Zustimmung der zuständigen DB Netz AG. Um sicherzustellen, dass die erforderliche Zustimmung erteilt wird, wird als Mindestkriterium gefordert, dass die Bewerber über einen Präqualifikationsnachweis, ausgestellt durch ein Unternehmen der Deutschen Bahn, verfügen.
Beauftragt werden stufenweise die Planungsleistungen der Leistungsphasen 5 – 9 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI 2013 i.V.m. Anl. 12 Nr. 12.1), die Leistungsphasen 5 – 9 des Leistungsbildes Verkehrsanlagen (§ 45 HOAI i.V.m. Anl. 13 Nr. 13.1) sowie die Leistungsphasen4 – 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung (§ 51 HOAI i.V.m. Anl. 14 Nr. 14.1).
Die Stufe 1 beinhaltet die Leistungsphasen 5-7 der Leistungsbilder Ingenieurbauwerke sowie Verkehrsanlagen und die Leistungsphasen 4 – 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung.
Die Stufe 2 beinhaltet die Leistungsphasen 8 und 9 der Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen.
Als Besondere Leistungen werden die örtliche Bauüberwachung in der Leistungsphase 8 sowie die Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen in der Leistungsphase 9 jeweils der Leistungsbilder Verkehrsanlagen sowie Ingenieurbauwerke beauftragt werden.
Die Beauftragung erfolgt unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung durch die politischen Gremien bzw. des Bau- und Planungsausschusses. Die Fertigstellung der Maßnahme muss bis 2018 erfolgt sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|