Objektplanung einschließlich Statik und Bauphysik sowie die Planung der Technischen Ausrüstung für die energetische und allgemeine Sanierung der Gemeinschaftsschule in Wanzleben

Landkreis Börde, Zentrale Vergabestelle

Im Rahmen des Förderprogramms Stark III des Landes Sachsen-Anhalt beabsichtigt der Landkreis Börde in der 2. Antragsperiode für die Gemeinschaftsschule in Wanzleben einen Förderantrag einzureichen. Unter Beachtung der bereits veröffentlichten ELER-Richtlinie ist die Gemeinschaftsschule energetisch zu sanieren. Das erforderliche Raumprogramm der Schule ist auf Umsetzung zu prüfen. Die baulichen Sanierungsmaßnahmen sollen mindestens den Standard eines Ener-gieeffizienzhauses 70 nach KfW erreichen. Durch eine Überdachung des vorhandenen Innenhofes soll eine im energetischen Sinne vorbildliche kompakte Gebäudestruktur erreichet werden. Die Hüllfläche soll somit erheblich reduziert werden. Die gesamte Gebäudehülle soll thermisch hocheffektiv gedämmt werden. Durch Dämmung der Kellerdecke von unten soll das Kellergeschoss aus dem energetisch zu betrachtenden Volumen ausgegliedert werden. Der Verbinder ist bis zum 3. Obergeschoss aufzustocken um eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. Alle relevanten Einzelanforderungen für ein Energieeffizienzhaus 70 sollen in den opaken und den Fensterflächen erfüllt werden. Für den sommerlichen Wärmeschutz sind Sonnenschutzanlagen vorzusehen. Das Gebäude soll im Rahmen der allgemeinen Sanierung entsprechend Brandschutzkonzept so hergerichtet, dass alle Anforderungen des bautechnischen und vorbeugenden Brandschutzes erfüllt werden. Das Gebäude soll ebenso vollumfänglich barrierefrei nach DIN 18040 hergestellt (Neubau Aufzug, Toilettenanlagen, allgemeine Bewegungsflächen) werden. Die Sanitären Anlagen sind im Rahmen der Baumaßnahme auf das erforderliche Mindestmaß zu reduzieren. Die vorhandene Abwasser- und Wasser- und Heizungsanlage ist komplett zu erneuern. Die Unterrichtsräume der Schule sollen mittels dezentraler oder zentraler Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung be- und entlüftet werden. Die Regelung soll bedarfsgerecht über CO2-Fühler erfolgen. Die Beleuchtungsanlage und in Teilbereichen das Leitungsnetz ist zu erneuern. Der Einsatz von LED-Lampen für die Beleuchtung ist zu bevorzugen. Die Montage einer Photovoltaikanlage ist im Rahmen des Gesamtkonzeptes zu prüfen. Die vorhandene Netzwerktechnik ist zu erweitern und im Rahmen der Sanierung den neuen Gegebenheiten anzupassen. Die Brandmeldeanlage ist nach den Vorgaben des Brandschutzkonzeptes umzusetzen. Die Einbruchmeldeanlage sowie die vorhandene ELA-Anlage sind zu erneuern. Eine Aufzugsanlage ist vorzusehen. Die Regelungstechnische Anlage soll mittels Gebäudeleitrechner die Heizungs- und Lüftungsanlage regeln. Die Planungsaufgabe und der Planungsumfang kann durch die Vergabestelle jederzeit räumlich, baulich sowie zeitlich modifiziert werden. Das Vorhaben soll mit Hilfe von Fördermitten aus dem ELER-Programm realisiert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-07-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-07-20 Auftragsbekanntmachung