Objektplanung für die Fassadensanierung der Gebäude A – D der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar, Campus Rotenbühl, Saarbrücken

Objektplanung für die Fassadensanierung der Gebäude A-D der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar, Campus Rotenbühl, Saarbr

Der Campus Rotenbühl bestehend aus den Blöcken A – D entstand 1965-1968 als Ergebnis des Architektenwettbewerbes für den Neubau einer pädagogoischen Hochschule. Der Architekt Konny Schmitz erhielt den Auftrag seinen Entwurf umzusetzen, der versucht, den Grünrahmen des Meerwiesertals weitgehend zu erhaltenden und so die Baukörper locker in 4 Blöcke gestaffelt gruppiert. Um auf Umstrukturierungen durch z.B. Reformen reagieren zu können wurde die Konstruktion in Stahlbetonskelettbauweise erstellt. Im Inneren sind nur die Treppen und große Hörsaale feste Einbauten, alle übrigen Wände sind flexibel.
Heute beherbergt der Komplex verschiedene Fakultäten der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
1999/2000 erfolgte eine Erweiterung um das Gebäude E. Eine Flachdachsanierung ist in den letzten Jahren bereits erfolgt. Gegenstand der Beauftragung in diesem VOF – Verfahren ist die Fassadensanierung und die damit verbundene, EnEV-Konforme energetische Ertüchtigung der Blöcke A – D.
Verschiedene Gutachten haben ergeben, dass die Bewehrung als auch die Halterung der Waschbetonplatten der Vorhangfassade stark Korrosionsgeschädigt sind. Die Standsicherheit der Betonvorsatzschale ist demnach gefährdet, ein Rückbau der Fassade notwendig. Im Zuge der Erneuerung der Fassade werden die Blöcke insgesamt energetisch überarbeitet, d. h. auch die Fenster und der Sonnenschutz werden erneuert, ein Lüftungskonzept muss hierfür erstellt werden.
Benötigt werden Planungsleistungen (LPH 1-9) für die Erneuerung der Fassaden. Die Auswahl der Bieter erfolgt aufgrund der in III.2) angegebenen Teilnahmebedingungen. Die ausgewählten Bieter werden zur Teilnahme an einem Realisierungswettbewerb gem. der Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe (GRW) eingeladen (Bearbeitungszeit ca. Juni – August 2016).
Hierfür stehen als Bearbeitungshonorar je 6 500 EUR netto pro Teilnehmer und Preisgelder in Höhe von insgesamt 25 000 EUR netto zur Verfügung.
Das Ergebnis des Wettbewerbes wird Teil der Zuschlagskriterien.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-05 Auftragsbekanntmachung
2017-05-05 Bekanntmachung über vergebene Aufträge