Pflege von Tennendecken an den Standorten der staatlichen Schulen in Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten.
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH (nachstehend GMH genannt) ist ein städtisches Unternehmen, welches u. a. für über 50 Schulbelegenheiten im Süden Hamburgs die Dienstleistungen des Baus, des Betriebes und der Bewirtschaftung wahrnimmt.
Die Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde, SBH und die GMH als Auftraggeber (AG) vergeben die Durchführung von Pflegearbeiten an Tennendecken (wassergebundener Wegebelag) an den Belegenheiten (WE) der staatlichen Schulen (ca. 128 bei SBH und ca. 8 bei GMH) in Hamburg, für den Zeitraum ab Beauftragung bis 31.10.2017 mit der Option, dass der Vertrag zweimalig schriftlich seitens des AG jeweils um 12 Monate bis maximal zum 31.10.2019 verlängert werden kann.
Der Gesamtauftrag wird in acht regionale Lose unterteilt (7 SBH und 1 GMH). Die Angebotsabgabe ist möglich für ein bis alle Lose. Der Auftrag kann für maximal fünf Lose erteilt werden. Die AG behalten sich vor, die Zahl der an einen Auftragnehmer (AN) zu beauftragenden Lose auf Grundlage der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu begrenzen. Als Mindestvoraussetzung für den Erhalt von zwei Losen sind neben den weiteren Eignungsnachweisen folgende Bedingungen nachzuweisen: Mindestens ein/e geprüfte/r Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie vier Facharbeiter/innen in Vollzeit.
Eine weitere Mindestanforderung für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis über mindestens einen Kommunalschlepper mit Kommunalbereifung und eine entsprechende Gerätekombination zur Pflege von wassergebundenen Wegedecken (z. B. Tennendecken).
Die Pflege der Tennendecke wird in drei bis vier Pflegegängen je Standort ausgeführt. Zusätzlich zur Pflege wird in ein bis 2 Durchgängen Unkraut mechanisch entfernt (Stiegern). Der Einzelbedarf ermittelt sich aus dem Zustand der örtlichen Gegebenheiten (Tennenfläche), den Nutzungsbedingungen und der Nutzungsintensität.
Die Leistung ist vom AN eigenständig zu planen und auszuführen, eine Abstimmung der Planung mit den Regionen ist vom AN vorzunehmen. In der Regel findet ein erster Pflegedurchgang, je nach Frostperiode, im März/April statt. Die weiteren verteilen sich danach in einem regelmäßigen Turnus auf das Jahr bis Ende Oktober. Wenn mehr als 3 Pflegegänge notwendig werden, ist dieses dem AG (Regionen) mitzuteilen und mit ihm abzustimmen. Zusätzliche Durchgänge werden über die gleichen Positionen berechnet.
Die Arbeiten sind bis zum 31.10. eines Jahres an allen Standorten abzuschließen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-02-08 Auftragsbekanntmachung
2016-05-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge