Planung und Bauüberwachung der Umrüstung der Saugzuggebläse der Linien 1-4 im MHKW Ruhleben von Drall- auf Drehzahlregelung

Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) betreibt seit nunmehr über vierzig Jahren ein Müllheizkraftwerk (MHKW) in Berlin-Ruhleben. Im MHKW werden jährlich über 520 000 Mg des Berliner Hausmülls thermisch verwertet, was etwa 60 % des gesamten Berliner Hausmüllaufkommens entspricht. Die Anlagentechnik wurde im Laufe des Anlagenbetriebs mehrfach umgebaut und angepasst. Aktuell werden im MHKW fünf Kessellinien zur Müllverbrennung betrieben. Neben der neuen sogenannten Linie A, die im Jahr 2012 in Betrieb genommen wurde, sind noch vier kleinere Bestandskessel in Betrieb (Kessel 1-4).
Jede der vier Bestandslinien ist mit einem Saugzuggebläse ausgerüstet, um den Transport der heißen Rauchgase durch den Kessel und die Rauchgasreinigungsanlage (RGR) sicherzustellen. Die Saugzüge regeln einen konstanten Unterdruck im Feuerraum des jeweiligen Kessels. Als Regelorgan, zur Anpassung des geförderten Volumenstromes an die jeweilige Verbrennungssituation, werden aktuell Drallregelklappen eingesetzt, die saugseitig vor den Saugzügen installiert sind.
Zur Steigerung der Energieeffizienz sollen die Saugzuggebläse der Bestandskessellinien 1-4 auf eine Drehzahlregelung mittels Frequenzumformern (FU) umgerüstet werden.
Da die alten Saugzugmotoren mit einer Spannung von 6 kV betrieben werden, sind für die Umrüstung zwei bestehende Trafos durch zwei neue Dreiwicklertrafos zu ersetzen, die jeweils mit einer 0,7 kV-Wicklung die Versorgung der Saugzüge übernehmen sollen. Die bestehenden Verbraucher der Trafos sollen über eine 0,4 kV-Wicklung weiterhin versorgt werden. Zudem sind eine entsprechende Schaltanlage sowie vier Frequenzumformer zu installieren. Ein bestehender, leergezogener Maschinenraum ist hierfür als Schaltanlagenraum herzurichten.
Da die bestehenden Saugzüge bereits eine längere Betriebsdauer aufweisen, sollen alle vier Saugzüge umfangreich ertüchtigt und für einen drehzahlgeregelten Betrieb ausgerüstet werden. Hierzu sind Welle, Lager, Läufer und Teile des Gehäuses zu ersetzen. Alternativ ist die Installation von neuen Gebläsen wirtschaftlich abzuwägen und eine Vorzugsvariante zu benennen. Zudem müssen aufgrund der Spannungsumstellung von 6 kV auf 0,7 kV neue, angepasste Motoren für die Saugzüge beschafft und montiert werden. Die bestehenden Drallregelklappen sind zu demontieren.
Im Rahmen des Leistungsbildes sind alle erforderlichen Maßnahmen für den Umbau zu planen, in der Ausschreibung zu begleiten und während der Ausführung zu überwachen (die Leistungsphasen 3 und 5 bis 8 nach HOAI § 55 Technische Ausrüstung). Leistungsgegenstand ist die technische Planung für die Umrüstung der Saugzüge der Linien 1-4, inkl. aller zugehörigen Umbauten und Anpassungen in den Bestandlinien, die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen sowie die Mitwirkung bei der Vergabe und die örtliche Bauüberwachung. Im Zuge der technischen Planung sind auch die Energieverbräuche für die umgerüsteten Saugzuggebläse zu plausibilisieren.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-17. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-07-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-07-18 Auftragsbekanntmachung
2016-11-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge