Planungsleistungen für Architekten und Ingenieure gem. HOAI § 34.1-9 zur Generalsanierung der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg – Freie Str. 17
Planungsleistungen für Architekten und Ingenieure gem. HOAI § 34.1-9 zur Generalsanierung der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg.
Bei der nachfolgend ausgeschriebenen Planungsleistung handelt es sich um die Generalsanierung der Evangelischen Sekundarschule, Freie Str. 17 in 39104 Magedburg, einer Schule in freier Trägerschaft.
Die Johannes- Schulstiftung beabsichtigt das bereits seit 2009 genutzte Schulgebäude Typ „Erfurt“, errichtet 1986, von der landeseigenen Liegenschaftsgesellschaft käuflich zu erwerben. Nachfolgend beschriebene Planungsleistung stehen unter der Vakanz des abschließenden Erwerbs. Nachfolgend des Erwerbes beabsichtigt die Johannes- Schulstiftung unter Zuhilfenahme von Fördermitteln aus dem Programm STARK III/ EFRE die energetische und allgemeine Sanierung. Das Schulgebäude befindet sich im Areal der sogenannten Buckauer Insel und in unmittelbarer Nähe des historischen Verwaltungsgebäudes der Gruson-Werke. Das Schulgebäude bedarf einer Generalsanierung, seit Inbetriebnahme des Gebäudes sind nur geringfügig Sanierungen und Schönheitsreparaturen vorgenommen worden.
Ziel der Generalsanierung ist das Gebäude zukünftig als zwei-zügige Evangelische Sekundarschule (perspektive 12 Klassen, zzgl. Fördergruppen mit bis zu 20 Schülern pro Klasse) zu nutzen.
Bestandssituation:
BGF Schulgebäude Freie Straße 17: ca. 4 940 m².
Die Evangelische Johannes- Schulstiftung beabsichtigt für die Energetische und Allgemeine Sanierung Fördermittel aus dem neu aufgerufenem Programm STARK III/ EFRE des Landes Sachsen-Anhalt zu beantragen. Auf die Gewährung der Fördermittel besteht kein Rechtsanspruch, vielmehr geht der Zusage der Fördermittel ein Wettbewerb um bestmögliche Energetische und Allgemeine Sanierungskonzepte voraus.
Die Evangelische Johannes- Schulstiftung beabsichtigt die Sekundarschule als Ganztagsschule zu betreiben sowie einen Hortbereich im Schulgebäude einzurichten.
Die Baukosten (KG 200 – 700) belaufen sich nach erster Schätzung auf 4 500 000 bis 5 000 000 EUR brutto.
Veranschlagter Zeitraum zur Bearbeitung der Planungsaufgabe
Leistungsphasen 1 – 3 unverzüglich nach Auftragsvergabe bis max. 30. August 2016;
Leistungsphasen 4 – 9 nachfolgend, in Abhängigkeit von der Gewährung von Fördermitteln, frühestens jedoch II. Quartal 2017.
Die Planungsleistungen werden stufenweise, zunächst nur für die Leistungsphasen gem. HOAI §33.1- 3 vergeben. Eine Weiterbeauftragung steht unter dem Vorbehalt der qualitativen Leistungserbringung und der Bewilligung der beantragten Fördermittel.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-06-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|