Planungsleistungen für einen Brückenersatzneubau über die Unstrut bei Burgscheidungen
Der Burgenlandkreis beabsichtigt die Vergabe der Planung zum Ersatzneubau der Brücke über die Unstrut bei Burgscheidungen im Zuge der Kreisstraße K 2643.
Das vorhandene nichtsanierungsfähige Bauwerk hat eine Gesamtlänge von ca. 85 m. Das bestehende Bauwerk ist eine mehrfeldrige Bogenbrücke mit aufgelegter Betonfahrbahnplatte mit folgenden Einzelstützweiten: 2,30m + 27,95m + 16,50m + 14,60m + 14,60m = Gesamtstützweite 75,95m.
Die Breite zwischen den Geländern beträgt 7,55m und setzt sich aus einem Notgehweg mit 0,55m, einer Fahrbahn von 5,45m und einem Gehweg von 1,55m zusammen.
Für den Ersatz-Neubau des Bauwerkes wird gemäß RAL 2012 mit der Entwurfsklasse 4 ein Regelquerschnitt RQ 9 ausgeführt.
Es ist die Führung auf der Fahrbahn bei der Entwurfsklasse 4 gemäß RAL 2012 die Regellösung.
Die vorhandenen Gründungen sind bei der Neugestaltung der Zwischenstützungen zu berücksichtigen. Die Unstrut ist stützenfrei zu überbrücken. Die Straßenanschlüsse sollen auf möglichst kurzen Anrampungen erfolgen.
Mit der Planung der neuen Brücke soll eine technisch hochwertige und wirtschaftliche Ingenieurleistung umgesetzt werden. Die gestalterischen Anforderungen an das Bauwerk sollen der Bedeutung des naturnahen Ambientes des Standortes entsprechen.
Die Konstruktionsart ist unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte und dauerhafter, wartungsarmer Lösungen zu untersuchen und zu wählen.
Aus diesen Gründen ist es erforderlich, dass Fachplaner für Ingenieurbau, Fachplaner Verkehrsanlage Tragwerksplaner und Fachplaner Freianlagen interdisziplinär zusammenarbeiten.
Bei der Planung der neuen Brücke sind die hydraulischen Randbedingen zu berücksichtigen.
Der Flusslauf der Unstrut sowie der gewässerbegleitende Gehölzbestand sind als gesetzlich geschützter Biotop ausgewiesen und beim BLK registriert. Bei der Planung sind die Auswirkungen der Baumaßnahme auf den naturnahen Flussabschnitt der Unstrut sowie der angrenzenden Biotopstrukturen angemessen zu berücksichtigen.
Bei der Unstrut handelt es sich um ein Gewässer I. Ordnung. Beidseitig der Unstrut ist ein Überschwemmungsgebiet festgelegt. Prinzipiell darf der Hochwasserabfluss durch die Maßnahme nicht nachteilig verändert werden.
Bei der konstruktiven Bauwerksgestaltung sind Einwirkungen gemäß DIN EN 1991-2 zu berücksichtigen. Die Querschnittsgestaltung hat gemäß gültigen Regelwerken zu erfolgen.
Das Bauvorhaben stellt einen Eingriff in Natur und Landschaft dar, der grundsätzlich einer schriftlichen Genehmigung bedarf.
Sind die minimierten Beeinträchtigungen unvermeidbar so sind die entstandenen Beeinträchtigungen durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen.
Von der geplanten Baumaßnahme sind das FFH-Gebiet „Unstrutaue bei Burgscheidungen“, das Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Unstrut-Triasland“ gemäß § 26 BNatSchG sowie gesetzlich geschützte Biotope entsprechend § 30 BNatSchG LSA betroffen.
Der Flusslauf der Unstrut sowie der gewässerbegleitende Gehölzbestand ist als gesetzlich geschützter Biotop ausgewiesen und beim BLK registriert. Bei der Planung sind die Auswirkungen der Baumaßnahme auf den naturnahen Flussabschnitt der Unstrut sowie der angrenzenden Biotopstrukturen angemessen zu berücksichtigen.
Gegenstände der Ausschreibung sind:
— Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke (HOAI §43, LP 1-9)
— Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen (HOAI § 47, LP 1-9)
— Leistungen der Tragwerksplanung (HOAI § 51, LP 2-6)
— Umweltverträglichkeitsstudie (HOAI Anlage 1, Abs. 1.1, LP 1-4
— Leistungen der Flächenplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan (HOAI § 26, LP 1-4), zzgl. Besondere Leistungen (HOAI Anlage 9, Abs. 6g
— Leistungen der Objektplanung Freianlagen (HOAI § 39, LP 5-9)
— Besondere Leistungen: Erarbeitung Aufgabenstellung für Planungsbegleitende Vermessung, Baugrundbeurteilung / Gründungsberatung mit Aufschlüssen / Labor / LAGA-Untersuchungen/Sonstiges und Koordinierung
— Besondere Leistung: Bauüberwachung
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|