Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist die DIN-gerechte Sanierung des Deiches auf der vorhandenen Trasse zur Verbesserung der Standsicherheit, Beseitigung von Defizithöhen sowie Beseitigung von inneren und äußeren Substanzschäden des Deiches durch das Extremhochwasser im Juni 2013, wie auch die Verbesserung der Deichverteidigung im Hochwasserfall.
Dazu ist anhand einer Variantenuntersuchung eine Vorzugsvariante für die Deichsanierung herauszuarbeiten. Es ist anhand des beschriebenen Regelprofiles für die DIN-gerechte Kubatur bis zu 3 (aber mindestens 2) Lösungsvarianten zur Erreichung der o.g. Ziele durch Variation im Querschnittsaufbau zu erarbeiten und zu bewerten. Von der Regelkubatur abweichende Lösungen, als Sonderlösungen bezeichnet, bspw. zur Optimierung der Varianten an Engstellen sollen, sind als Variante zulässig. Soweit es die Bauweisezulässt, aus Gründen der Gebrauchstauglichkeit und Unterhaltung eine Vielzahl der wie vor beschriebenen Regelbestandteile enthalten.
Die Lösung soll standsicher, wartungsarm und unterhaltungsfreundlich sein.
Die vorhandene Kerndichtung zwischen km 35,5-38,4 ist vorzugsweise in der weiteren Planung zu erhalten und in die zu planende Veränderung entsprechend zu integrieren.
Bei der Bearbeitung sind die gültigen Rechts- und Bauvorschriften wie auch die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten und anzuwenden.
Zur Erreichung der Ziele und in Anlehnung an bereits in der Realisierung befindlicher Deichsanierungen gilt vorzugsweise ein festgelegtes Regelprofil für die DIN-gerechte Sanierung:
Kronenbreite = 3,00 m,
Landseitige Berme = 5,00 m mit Deichverteidigungsweg mittig (3,00 m breit)
Deichverteidigungswege sind gemäß BK 0,3 - Asphalttragschicht auf Frostschutzschicht - der RStO 12 auszuführen.
Landseitige Böschungsneigung 1:3
Wasserseitige Böschungsneigung: wie Bestand
Breite der Deichschutzstreifen: 10 m vom Deichfuß entfernt (von jeglichem Bewuchs frei zuhalten bzw. zu befreien). Dafür ist die Umwandlung von Wald erforderlich.
Zu erbringender Leistungsumfang:
a) Objektplanung Ingenieurbauwerk Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß Teil 3 Abschnitt 3 der HOAI 2013 mit folgenden besonderen Leistungen:
- Erstellen von Aufgabenstellung für die weiteren Fachplanungen
- Auswerten der Angebote für die weiteren Fachplanungen mit Vergabevorschlag
- Mitwirkung bei der Koordination der weiteren Fachplanungen
- Prüfen und Werten von Nebenangeboten bei der Vergabe von Bauleistungen
b) Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß Teil 3 Abschnitt 2 der HOAI 2013 mit folgenden besonderen Leistungen:
- Mitwirken beim Einholen von Genehmigungen und Erlaubnissen nach Naturschutz-, Fach- und Satzungsrecht
- Erstellen von Rodungs- und Baumfällanträgen (Kahlhieb), Waldumwandlungs- und Erstaufforstungsanträgen
c) Tragwerksplanung Ingenieurbauwerk Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2013.