Planungsleistungen Lichtwiesenbahn – Straßenbahnanbindung des Campus Lichtwiese, Linie 2

HEAG mobilo GmbH

Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
Lichtwiesenbahn – Straßenbahnanbindung des Campus Lichtwiese, Linie 2
Hauptgegenstand Objektplanungsleistungen (einschließlich Fahrleitungsplanung) gemäß HOAI 2013 in den Leistungsphasen 5-9, stufenweise: Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und Objektbetreuung nach dem Leistungsbild Verkehrsanlagen § 47 HOAI. Weitere untergeordnete Leistungen aus den Leistungsbildern Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI, Tragwerksplanung § 51 HOAI sowie zusätzliche und besondere
Leistungen.
Zur Verbesserung der Anbindung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) an den Campus Lichtwiese der Technischen
Universität Darmstadt plant die HEAG mobilo GmbH die Verlängerung der Straßenbahnlinie 2 von der Nieder-Ramstädter Straße auf
den Campus der Universität unter dem Projektnamen „Lichtwiesenbahn“.
Die geplante Trasse zweigt zweigleisig an der bestehenden, umzubauenden Haltestelle „Hochschulstadion“ durch den Einbau von
Weichenverbindungen in der Nieder-Ramstädter Straße Richtung Osten zur Universität ab. Die Strecke verläuft parallel zum
Lichtwiesenweg, verschwenkt zwischen dem alten Bauingenieurgebäude und dem Mensa-Wirtschaftshof und endet nach ca. 1,1 km
Neubaustreckenlänge mit einer Wendeschleife auf der Nordseite des Hörsaal- und Medienzentrum der TU Darmstadt.
Die Trassenerweiterung am Knotenpunkt Nieder-Ramstädter Straße – Lichtwiesenweg bedingt eine Änderung der Straßenführung der
Nieder-Ramstädter Straße sowie die Verlegung und den Ausbau der beiden Haltestellen südlich des Knotenpunktes und eine Anpassung
der Bestandsstrecke von rd. 200m. Es ergibt sich somit eine Gesamtstreckenlänge von ca. 1,3 km in diesem Projekt.
Bei der Planung ist ein überwiegend 2-gleisiger Ausbau der Trasse vorgesehen. Nur im Bereich des alten Bauingenieurgebäudes -
Mensa-Wirtschaftshof wird die Straßenbahnführung auf 1-Gleisigkeit umgelegt. Die Trasse wird nördlich des Lichtwiesenweges geführt.
Auf Höhe der Kletterhalle ist eine zusätzliche Haltestelle geplant. Elemente der Um- und Neuplanung sind der Neubau der Gleisanlagen
für die Straßenbahn mit den zwei neu herzustellenden und einer umzubauenden Haltestellen für Straßenbahn unter teilweise
berücksichtigung von Bushalten, die Verkehrsflächen für den Individualverkehr, die Geh- und Radwege, die PKW-Abstellflächen, die
Grünflächen und die Ver- und Entsorgungsleitungen.
Die Planungsunterlagen wurden im Dezember 2015 zum Planfeststellungsverfahren eingereicht und liegen dieser Ausschreibung bei. Der
Planfeststellungsbeschluss wird für das Jahresende 2016 erwartet. Die Nutzen-Kosten-Untersuchung nach Standardisierter Bewertung
ergibt einen Nutzen-Kosten-Indikator von deutlich größer als 1,0, sodass mit einer Förderfähigkeit gerechnet werden kann. Der GVFGFördermittelantrag
wird zum Stichtag 31.5.2016 eingereicht. Mit einem Bescheid wird Anfang/Mitte des Jahres 2017 gerechnet. Das
Projekt steht unter dem Finanzierungsvorbehalt der Förderung. Zudem sind durch den Planer sämtliche Auflage aus der Förderung (z. B.
Korrespondenz, getrennte Kostenträger, anzuwendendes Vergaberecht, Termine und Fristen) zu berücksichtigen.
Die Baukosten für den Um- und Neubau der Gesamtmaßnahme wurden mit rd. 11,5 Mio. EUR-netto berechnet und zzgl. der
Baunebenkosten durch Magistratsbeschluss der Wissenschaftsstadt Darmstadt als Kostenobergrenze festgelegt. Die Fertigstellung und
Inbetriebnahme ist für 2018 vorgesehen. Die vorgesehenen Vertragstermine sind explizit im Entwurf des Ingenieurvertrags, welcher den
Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist, benannt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-07-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-15.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-15 Auftragsbekanntmachung