Planungsleistungen nach HOAI § 33 ff. Objektplanung und § 53 ff. Technische Ausrüstung für die Baumaßnahme „Umbau und Sanierung Kurmittelhaus“

Saline Bad Sassendorf GmbH

1) Ausgangsbasis:
Mitten in Bad Sassendorf liegt am zentralen Sälzer Platz die Klinik am Hellweg. Die Fußgängerzone mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und der weitläufige Kurpark grenzen direkt an das Klinikgelände. Die Klinik für Rehabilitation behandelt schwerpunktmäßig Patienten nach Operationen von Knie- und Hüftgelenken, Wirbelsäuleneingriffen, schweren Unfallverletzten und Amputationen.
Die Klinik am Hellweg besteht aus 3 verschiedenen Gebäudeteilen:
— Haus Rosenau;
— Kurmittelhaus;
— Haus Hellweg.
Gegenstand der Auftragsbekanntmachung ist nur der Gebäudeteil Kurmittelhaus.
Das ursprüngliche Kurmittelhaus war zweigeschossig und wurde parallel zum Haus Rosenau von 1963-65 erbaut. Bereits damals wurde auch der Verbindungsgang zu Haus Rosenau errichtet. Mit dem Bau von Haus Hellweg von 1981-83 ist die erste Erweiterung des Kurmittelhauses erfolgt: Zusammen mit dem Verbindungsgang zu Haus Hellweg wurde auf der Südseite das Treppenhaus mit einem Aufzug angebaut.
In den Jahren 1987-90 ist dann eine Aufstockung, Erweiterung und Komplettsanierung des ursprünglichen Gebäudes erfolgt. Da das vorhandene Gebäude offenbar keine Aufstockung zuließ, wurde das Altgebäude mit riesigen Stahlträgern überspannt, wodurch zwei weitere Geschosse aufgesetzt werden konnten. In der Ebene der Stahlträger wurde ein komplettes Installationsgeschoss ausgebildet. In diesem Zug wurde das Altgebäude zudem vollständig entkernt und umgebaut.
2) Projektstand:
Durch die JSE GmbH wurde für die gesamte Klinik am Hellweg eine Zielplanung in Anlehnung an DIN 13080 Anlage 4 mit folgenden Bearbeitungsstufen erstellt:
A – Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung;
B – Erarbeitung von Zielvorgaben;
C – Soll-Ist-Vergleich;
D – Entwicklung der Zielplanung.
Zur Umsetzung vorgesehen sind aktuell nur die das Kurmittelhaus betreffenden Ergebnisse der Zielplanung. Die das Kurmittelhaus betreffenden Auszüge aus der Zielplanung werden in der 2. Phase dieser Ausschreibung denjenigen Bietern, die in die engere Wahl kommen, zur Verfügung gestellt.
3) Geplante Maßnahmen:
In den Jahren 2008-2015 wurden bereits verschiedene Bereiche des Kurmittelhauses saniert und umgebaut. Auf Basis der Zielplanung beabsichtigt der Bauherr nun folgende Maßnahmen umzusetzen:
— Einrichtung Ambulantes Zentrum im 1. Obergeschoss;
— Umbau und Sanierung von Therapiebereichen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss;
— Anbau eines größeren Schwimmbeckens im Erdgeschoss;
— Einbau einer Brandmeldeanlage und sonstige Brandschutzsanierungsmaßnahmen;
— Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudetechnik.
4) Bauablauf:
Die Bauausführung der Maßnahmen ist in mehreren Unterabschnitten geplant, da der Betrieb des Hauses Aufrecht erhalten werden muss. Die gesamte Bauzeit soll 16 Monate betragen.
5) Sonstiges:
Bestandspläne liegen als CAD-Zeichnungen nicht vor. Die Ausführungspläne aus den Gebäudeerrichtungsjahren müssen noch digitalisiert werden. Zudem ist ein Abgleich mit dem Bestand erforderlich.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-12.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-12 Auftragsbekanntmachung